|             Suche-Strategie: Die Geräte-Namen (Modell-Namen) sind so strukturiert: Beispiel Loewe: "OE333" und nicht "OE 333", es gibt aber auch Ausnahmen: "Atlantik 1" und nicht "Atlantik1".  Ein Suchbegriff muss zumindest 3 Zeichen umfassen.  Suchbegriffe werden im jeweils kompletten Datensatz gesucht.        Geräte-Gruppen: Die Sammlung ist in Gruppen eingeteilt, die so immer links im Online-Museum angewählt werden können:                                                                                                                        Weitere spezielle Suchfunktionen als Vorschläge (alphabetisch geordnet):                                                                                                                              
   Hinweise: Zu   jedem Exponat gibt es zumindest ein Photo oder oft zwei oder gar   zusätzlich noch ein größeres Photo mit "weitere Ansicht" zum Anklicken.   Das kann eine Vorderansicht, ein Blick auf das Geräte-Innere oder ein   sonstiges Photo sein. Bei einigen Exponaten sind Zusatz-Seiten   aufrufbar, sowie Schaltbilder  und Detail-Informationen in PDF-Form. Zum   Teil sind diese  Zusatzinformationen nur gegen ein zusätzliches Passwort   zugänglich! Solche  Passworte werden nur vom Seitenbetreiber von sich aus vergeben,  Nachfragen sinnlos.   Warum kommt eine Passwort-Abfrage beim Anklicken einiger "Details 1" oder Details 2" - Einträge? Diese   Einträge "Details 1" (Schaltbilder) sind nur über ein Passwort   erreichbar. Nachfragen nach diesem Passwort sind sinnlos, wenn Sie   dieses Passwort nicht schon einmal von mir ohne Aufforderung erhalten   haben.   Details 1 und Details 2 zu groß auf dem Bildschirm? Sie klickten ein "Detail 1" oder "Detail 2" an und die Grafik war so groß, daß sie nicht auf den Bildschirm passt? Dann können sie diese Grafik bei den meisten Browsern mit der Funktion "Ziel speichern" auf Ihre Festpalatte bringen und dort entweder mit einem PDF-Reader oder einer JPG-Bildbearbeitung komplett anzeigen.   Dieses Online-Museum ist seit Jahren im Wachsen und  auch im Aufbau und in der Daten-Komplettierung. Grundlage des Online-Museums ist eine MySQL-Datenbank. Da eine große Bandbreite an Geräte-Typen schon jetzt Bestandteil ist, ist es nicht ganz einfach, die Datenfeldstruktur auf jeden Enzelfall anzupassen. So sind teilweise auch Datenfelder eines Datensatzes leer. Auch sind einige Exponate mit dem Vermerk "In Bearbeitung" markiert, weil hier eben noch weitere Daten recherchiert werden.     Sie können links eine Gesamtliste aller Exponate aufrufen. Bei "Gesamt-Liste" ist auch die jeweilige Zahl der Exponate vermerkt.   Haben  Sie Informationen zu unbekannten Exponaten oder haben Sie eine  fehlerhafte Angabe gefunden, informieren Sie mich bitte über das Kontaktformular  (Betreff: "Ich habe Informationen")   Für einige meiner Geräte, aber auch für nicht bei mir vorhandene Geräte gibt es eine zusätzliche  Nahaufnahme-Liste mit vielen Detail-Photos.   Die Gesamtliste mit aktueller Exponate-Anzahl  zeigt alle Exponate in sortierter Übersichtsform.   Diese Geräte-Sammlung (virtuelles Online-Museum) ist die meistbesuchte Seite von Wumpus Welt der Radios.   Sie finden viele weitere Geräte-Photos anderer Modelle auch hier auf meinen Seiten:   
Besuch auf dem IFA-Stand des Deutschen Rundfunk-Museum e.V. 2007Besuch auf dem IFA-Stand des Deutschen Rundfunk-Museum e.V. 2008Besuch auf dem IFA-Stand des Deutschen Rundfunk-Museum e.V. 2009Besuch auf dem IFA-Stand des Deutschen Rundfunk-Museum e.V. 2010Besuch auf dem IFA-Stand des Deutschen Rundfunk-Museum e.V. 2011Besuch auf dem IFA-Stand des Deutschen Rundfunk-Museum e.V. 2012Besuch  bei Stern-Radio Berlin in WeissenseeBesuch im Kuba-Museum WolfenbüttelBesuch bei der Sammlung Ettel / Ebendorf (Braun)Besuch bei der Sammlung WeberBesuch bei der Sammlung Knoblauch   Frage: Was haben aktuelle moderne Geräte in diesem Online-Museum zu suchen?   Antwort: Heutzutage werden  moderne Geräte viel schneller als früher unmodern. Manche Gerätehersteller kennnen nach drei  bis fünf Jahren ihre eigenen Produkte nicht mehr. Die technische Zeit ist schnell-lebig geworden. Deshalb sind jetzige aktuelle Modelle schon sehr bald Oldtimer ... und gehören in dieses virtuelle Online-Museum.      Mitarbeit von Seitenbesuchern:   In diesem virtuellen "Online-Museum" sind Exponate zusammengefaßt, die teilweise zur meiner Sammlung gehören oder gehörten.    Darüber hinaus werden u.A.    auch Geräte und Fotos gezeigt, die Andere bereit gestellt haben oder  von mir an   anderen  Orten erfaßt  wurden. Weiter wurden mir per PN,  email oder Brief viele Photos zur Nutzung zugesandt.      Auch an dieser  Stelle möchte ich mich für die zugesandten oder bereit gestellten Photos  (auch aus dem Wumpus-Gollum-Forum) bedanken!    Viele Photos sind zur  "Ausbesserung" kleiner Fehler nachbearbeitet und freigestellt worden.  Über die Jahre weg hat sich die   ursprüngliche Auflistung der eigenen  Sammlung zu einem darüber   hinausgehenden virtuellen Online-Museum erweitert. ... mehr dazu.   Gern können Sie auch weitere Photos Ihrer Geräte zusenden (email im Impressum).                                                                                                                                ... zurück zur Auswahl 
 Zurück zum Online-Museum     28.01.2012 / 15.02.2024 |