Sie Kennen sich (noch) nicht mit Radios aus? Sie wollen ein Radio selbst reparieren, weil Sie Niemand kennen, der das kann?
Das Wumpus-Kompendium kann dabei helfen. Lesen Sie bitte aber zuerst folgende Seiten in dieser Rehenfolge durch:
Sicherheits-Hinweise, Was Sie niemals machen sollten, Wie funktioniert ein Radio? , Wie reparieren? , Schaltbild lesen
Auf dieser Seite erfahren Sie nun wie Radio-Bauteile typischer Weise aussehen. Allerdings können das nur Beispiele sein, da Bauteile in großen Varianzen gebaut wurden. Für einen Überblick reicht das aber erst einmal.
Wir blicken auf den folgenden Fotos in reale Schaltungen von Radios. Fast alle Bauteile werden sichtbar direkt im Gerät, genau so wie Sie es auch tatsächlich vorfinden. Nach dieser ersten Serie von Fotos, folgen auch noch einige Einzel-Fotos von Bauteilen.

Frühes Radio: Im Vordergrund 6 Bananenstecker-Buchsen

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden:1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6a = Widerstand (Hochlast auf Keramik), 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, X = Asbest, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6a = Widerstand (Hochlast auf Keramik), 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, X = Asbest, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter


Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter

Soweit vorhanden: 1 = Potentiometer, 2 = Kondensator, 3 =Widerstands-Trimmer, 4 = Umschalter, 5 = Spule,
6 = Widerstand, 7 = Sicherung, 8 = Buchse, 9 = Röhre, 10 = Elko, 11 = Lautsprecher,
12 = Kondensator-Trimmer, 13 = Filter (Spulen in Abschirmung), 14 = Transformator (Netz oder NF),
15 = Drehkondensator, 16 = Ferrit-Antenne, 17 = UKW-Teil, 18 = Drossel,
19 = Röhrenfassung, 20 = Diode, 21 = Transistor, 22 = Selen-Gleichrichter
Bauteile einzeln:

Selen-Gleichrichter als Säule, Einweg, Brücke

Selen-Gleichrichter, Rechteckplatten-Säule, gibt es auch mit runden Scheiben.

Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos)

Elko

Doppel-Luft-Drehkondensator

Drehkondensator (Quetscher)

Widerstandstand-Potentiometer, Widerstands-Trimmer

NF-Transformator

Lautsprecher (hier als Beispiel für Volksempfänger)

Skalen-Antrieb / Drehkondensator - Bereich:
20 und 21: Seilrad für Drehkonensator-Achse
22: Umlenkrollen für Skalenseile.
Rechts im Hintergrund: Doppel-Drehkondensator (luftisoliert).

Typische Halbleiter: Transistoren und Dioden.
10.10.2015 / 28.06.2020
© 1996/2025 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 5.049.881
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑