Heutzutage muss man nicht mehr einen großen Bauteile-Aufwand treiben, um kleine aber durchaus leistungsfähige Weltempfänger in Gebrauch zu haben. So kann beispielweise eine Anzahl von eher teueren Keramik / Kristall - Filter verzichtet werden und diese Bandbreiten-Varianz per Software ersetzt werden. Diese Geräte-Generation ist teilweise mit hoch-integrierten ICs aufgebaut. Solche Geräte können auch für Amateurfunk teilweise preiswert genutzt werden. Auf dieser Seite werden diese Weltempfänger vorgestellt:
1) XHDATA 808 .... 2) ATS-25X1 (mit Bedienungsanleitung)
Die Modelle sind DSP und / oder SDR -Empfänger. Dabei steht DSP für "Digital signal processing" und SDR für "Software defined Radio". Das bedeutet, dass eingebaute Computer größtenteils mit wenig aber komplexer Hardware auskommen, die teilweise oder gesamte Signalaufbereitung wird durch Software realisiert. Es wird -- wie schon erwähnt -- wird beispielweise die Bandbreiten-Auswahl nicht mehr durch Hardware ZF-Filter realisiert, sondern das erledigt die Software, die solche Filter simuliert.
So jetzt geht es auch schon zu den oben erwähnten Geräten: (Zuvor der Hinweis: Die Geräte sind von mir regulär erworden worden, eine Geschäftsbeziehung zu Anbietern habe ich nicht, strebe sie nicht an und würde diese auch ablehnen)
![]() XHDATA 808:
Ein echter DSP-Weltempfänger. Ein sehr kompaktes Gerät mit LI-Akku. Aufladbar über USB-Anschluß mit eingebauten Lautsprecher. Eingebaute Teleskopantenne und 3,5 mm Klinke-Buchse für Draht- oder Koax-gespeiste externe Antenn. Bei UKW Stereo über Ohrhörerbuchse.
Das Gerät ist hochintegriert mit einem Schaltkreis (IC) der fast alle Funktionen zusammenfast. Durch die DSP-Struktur ist der Hardware-Aufwand geringer geworden, als bei einem analogen Empfänger mit ähnlicher Leistungsfähigkeit.
Das Gerät wird auch im Online-Museum vorgestellt.
FM (3 Bänder). LW, MW je nach Schrittweite 520 bis 16120 /1710 kHz, KW 1711 - 29995 kHz), Air-Band.
Das Gerät verfügt über eine ähnliche Empfindlichkeit wie das Gerät Tecsun PL660. Hauptvorteil des XHdata 808 ist die Varianz der ZF-Bandbreite und die SSB-Demodulation mit Feinabstimmung.
... zurück nach oben
Das Gerät wird auch im Online-Museum vorgestellt.
Es gibt Vorgängermodelle, wie den ATS20 und Parallelmodelle wie ATS25, ATS25 Plus und ATS25 Max. Hierzu gibt es im WWW leider nicht konkrete Informationen, auch nur bedingt über Update-Optionen. Verwendet wird ua. anscheindend der Chip Si4735/32. Das gezeigte Gerät nennt beim Einschalten die Version-Nr. 5.2a 06.03.2023. Es soll auch so sein, dass Software-Updates aus Russland stammen.
Der Frequenzbereich geht von 153 kHz bis 30000 KHz. Bei UKW 87,5 (64) bis 108 MHz. Modulationsarten auf LW-KW: AM, LSB, USB. Auf UKW FM mit RDS-Fähigkeit und Stereo. Bandbreite je nach Betriebsart 1 - 6 kHz oder 0,5 - 4 kHz. Feldstärkeanzeige. Das Gerät wurde in China gebaut. Durch den Touch-Screen mit Pen kann relativ leicht durch die Menuestruktur gegangen werden.
Einige Funktionen scheinen bei meinem Modell nicht wirklich zu arbeiten: ATT (HAM-Menue), AGC, Memo (nur bedingt).
Die Empfangsempfindlichkeit auf Kurzwelle liegt merklich hinter der des XHDATA 808 Weltempfängers. Beim manuellen Abstimmen treten immer wieder (so nach ca. 15 Drehstufen) kurze Rauschaufsprünge auf. Beim Einschalten gibt es drei LAUTE Knackgeräuschen, Ohrhörer erst danach an die Ohren legen. Die AGC (automatic gain control) scheint fast keine Wirkung zu haben, hebt dafür aber das Grundrauschen an.
Der ATS25X1 hat zwar keine "Wasserfall-Darstellung" aber sozusagen als kleine Lösung eine grafische Scan-Funktion, die nach Panoramaempfänger Art darstellt, wo gerade Sender zu finden waren. So kann man schnell erkennen, was im gewählten Band so los ist, auch ein Hinspringen mit dem Pen ist gut realisierbar. Im CB-Band fehlt leider die Option FM-Schmal, die meisten CB-Funker nutzen eher FM. Weiter stehen 75 Senderspeicher zur Verfügung, die aber etwas merkwürdig programmierbar sind, weil im Hintergrund noch eine werksseitige Belegung lauert.
Bedienungsanleitung für ATA25X1 in deutsch.
... zurück nach oben
|
15.02.2013 / 21.02.2013
© 1996/2023 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 3.866.662
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑