Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 28.08.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Fernbedienungen für Radio, HiFi, und Fernsehen

fb1.jpgSchon früh versuchte die Rundfunkindustrie, aber auch die Fernsehgeräte-Hersteller den Bedienungskomfort im Umgang mit den Geräten zu steigern.

 

Neben Automatiken bei  der Senderwahl wurde bald auch die FERNBEDIENUNG geschaffen. Zuerst waren das sogenannte drahtgebundene Fernbedienungen. Ein kleines Bedienpult wurde über ein langes Kabel mit dem Radio / Fernseher verbunden. Zuerst waren es nur wenige Funktionen, die auf diese Art bequem vom Sessel aus gesteuert werden konnten. Es gab auch Fernbedienungen bei Autoradios, die in Form von abgesetzten Bedienteilen realisiert wurden. ... mehr zum Thema Autoradios ...

 

fb2.jpgBeim Fernseher ( es war um 1953 dem Jahr, wo in Deutschland die ersten Geräte so ausgerüstet wurden, zumeist als noch recht teueres Zubehör) waren die Verbindungsleitungen so zwischen 3-8 Meter lang.

 

Man konnte damit beispielsweise das Gerät ein- oder ausschalten und / oder vielleicht auch Ton und Helligkeit steueren. die Fähigkeit, von Sendekanal zu Sendekanal umzuschalten, kam erst deutlich später hinzu. Man darf hier nicht vergessen, dass es erst Anfang der Sechziger Jahre das Zweite Programm und noch später die Dritten Programme gab.

 

 

Die Firma Saba bot leistungsstarke Rundfunkgeräte an, die zum Teil über komplexe Funktionen verfügten. So hatten Spitzengeräte von Saba sogenannte Motor-Suchläufe (Das Gerät konnte automatisch den nächsten Sender suchen oder per Schnellauf auch Sender überspringen).

 

--> Drahtgebundene Fernbedienung für Saba  Freiburg Vollautomatic 125 Stereo

 

Dafür brauchte man am Saba-Radio eine Steuerwippe für Suchlauf und Vorlauf. Einige der Geräte hatten Anschluß für drahtgebundene Fernbedienungen, die eben auch u.A. den Suchlauf und Schnellauf auslösen konnten. Für damalige Verhältnisse waren das High End Spitzenprodukte.

 

Drahtgebunde Fernbedienungen hatten  den Nachteil, dass sie eigentlich immer zu kurz waren oder aber die Kinder oder Haustiere sich in dem Kabel verfingen oder die Leitungen durch ständiges Bewegen der Fernbedienungen brüchig wurden. So manche Fernbedienungskabel wurden vom Hundchen durchgebissen. Deshalb strebte die Industrie nach kabellosen Systemen.

 

 

fernbedienung10.jpgGanz zum Anfang bei den Kabellosen stand die "Lichtblitz-Bedienung", die "mechanische Schallgeber"-Bedienung (zu denen ich auch Stimmgabelsysteme und Schallpfeifen zähle), die Ultraschall-Fernbedienung. Erst viel später konnte mit der (noch heute üblichen") Infrarot-Bedienung eine umfangreiche Bedienvielfalt erreicht werden.

 

rechts: Grundig Ultraschall-HiFi-Anlagen-Fernbedienung -->

 

fernbedienung11.jpgDurchgesetzt haben sich zuerst die Ultraschallbedienungen und später die Infrarotbedienungen. Bei der Ultraschallbedienung sendete ein kleiner Geber (im Prinzip ein kleiner Lautsprecher) ein für Menschen (fast) unhörbares Ultraschallsignal aus, welches dann im Empfangsgerät über ein Ultraschallmikrophon ausgewertet wurde und Steuervorgänge auslöste.

 

<-- links: Grundig-Farbfernseher-Fernbedienung.

 

Es gab auch auch die rein mechanischen Geber, die ohne Batterie auskamen, aber nur ganz wenig Funktionen auslösen konnten, beim Drücken einer Taste wurde ein kleiner interner Hammer gegen ein Ultraschall-Resonanz-Metallstäbchen geschlagen. Ein instabiles Verfahren, dass schnell wieder aufgegeben wurde.

 

Nicht selten störten sich die Nutzer daran, dass es ein leises aber manchmal eben doch hörbares Zirrpgeräusch beim Tasten gab. Es hat auch immer wieder Fälle von Störbeeinflussung des Ultraschallempfängers gegeben.

 

Die Infrarotfernbedienung arbeitet stabiler. Das Signal einer solchen Fernbedienung  wird mittels einer kleinen - für das Auge unsichtbaren - Infrarot-Leuchtdiode ausgesendet und im Empfangsgerät mit einem lichtempfindlichen Halbleiter aufgenommen und zur Steuerung genutzt.

 

mbo-universal.jpgHeutige Bedienungen (neudeutsch "Remote Controls") verfügen oft über ein Display, sind Multigeräte-fähig, können Funktionen anderer Bedienungen lernen, usw. In so manchem deutschen Haushalt liegen bis zu 8 (und mehr) Fernbedienungen auf dem Wohnzimmertisch: Für Radio, Fernseher, Sat-Receiver, DVD-Player, HbbTV-Box, DVBT-Box, usw.

 

Dabei ergibt sich das Problem der gegenseitigen Beeinflussung der Fernbedienungen. Multi-Fernbedienungen helfen zumindest bei Produkt-Linien  Bedienungen einzusparen. Verschiedene Komponenten selber Hersteller können untereinander mit einer FB gesteuert werden.

 

Komplexe moderne Fernbedienungen: HBBVT-Fernsehgeräte (also mit LAN oder wLAN-Anschluß) verfügen teilweise sogar über zwei Fernbedienungen, um komplexe Funktion des WWW / APP - Systeme besser bedienen zu können (z.B. Samsung UE40F6500, siehe weiter unten).

 

Auch gibt es Fernbedienungen, die über alphanummerische Tastaturen verfügen. Auch Kombinationen mit Bluetooth werden angeboten. Fernbedienungen, die man auch über Sprache steuern kann, sind auch schon auf dem Markt. Beispiel Samsung 3D-Fernseher UE40F6500 (zwei Fernbedienungen).

 

--> (Rechts: Lernfähige Universal-Fernbedienung von MBO (1996))

(Photo von "Klaus" aus dem Wumpus-Gollum-Forum)

 

Auch lassen  lassen sich Smartphones auch als Fernbedienungen für einige TV-Geräte verwenden.

 

prestigo.jpgone-for-all.jpgEine eigene Gruppe von Fernbedienungen stellen die Universalfernbedienungen dar. Diese Geräte können gleichzeitig verschiedene Unterhaltungselektronikgeräte steuern. Also z.B. TV, Radio, Set-Top-Boxen, SAT-Receiver, VCR, DVD-Player, usw. Durch diese Universalbedienungen können Massenansammlungen von Fernbedienungen auf dem Wohnzimmertisch vermieden werden. Diese Steuerung erfolgt quer die die Produkt-Paletten VERSCHIEDENER Hersteller.

 

-- Links: Philips Prestigo SRU8015 (lernfähig)

 

Es gibt hier einfache Systeme, die über Codetabellen in der Bedienungsanleitung oder auf WEB-Seiten der Anbieter, die Auswahl der zu nutzenden Geräte ermöglichen. Der Nachteil dieser Variante ist: Fast nur Geräte, die bis zur werksseitigen Programmierung der Fernbedienungen bekannt waren, können berücksichtigt werden. Einige Anbieter  ermöglichen in Grenzen auch eine nachträgliche manuelle oder automatische Update-Struktur.

 

Rechts: One for all URC11-7940 R00 (Code-Tabelle) -->

 

Andere Anbieter entwickelten Fernbedienungen, die lernfähig sind. Dabei nimmt man eine funktionierende Fernbedienung und drückt bei dieser in einer Lern-Session nacheinander alle relevanten Tasten durch und die Universalbedienung lernt dabei die Funktionen ihren Tasten zuzuordnen. Die Lernfähigkeit überschreitet die Hürde, daß nur alte bekannte Original-Bedienungen genutzt werden können. Die Lernprozedur ist manchmal nicht ganz einfach. Auch ist (bei der Vielzahl der Steuer-Funktionen) nicht immer eine sinnvolle Zuordnung von Tasten auf der Universalbedienung sichergestellt. Weiter sind später auf der Universalbedienung einige Funktionen nur über Unter-Menüs zu erreichen. Es gibt eben keine "eierlegende Wollmilchsäue".

 

Neue Universalbedienungen haben Farbdisplays, Menü-Steuerungen und / oder Touch Screens . Man kann Programmen graphische Symbole zuordnen. Oft kann man über eine WEB-Seite seine Universal-FB über USB programmieren und editieren.

 

Auch Fernbedienungen für Senioren (mit großen Tasten und Beleuchtung) werden angeboten. Übrigens ist aus meiner Sicht eine Fernbedienung ohne beleuchtete Tasten (und bei Universalbedienungen ohne Display oder klar erkennbarer derzeit aktiver Geräte-Selektion) faktisch fast unbrauchbar.

 


 

Weitere Fernbedienungen aus verschiedenen Jahrzehnten

 

philips-fb.jpg

Infrarot-Fernbedienung.

Philips

 

 

loewe-fb.jpg

Ultraschall-Fernbedienung.

Loewe

 

videopilot386.jpg

Infrarot-Fernbedienung.

Grundig Videopilot 386

fb-koenig-us-8521-1.jpg

Koenig US 8521

fb-koenig-us-8521-2.jpg

Universal-Ultraschall-Fernbedienung

Koenig US 8521.

Derzeit ist der konkrete Einsatzbereich noch unklar.
Wahrscheinlich für Philips26C568 Goya (K11), 1976.
Info von Joachim Leuker

 

Die Fotos stammen von "NorbertWerner"

aus dem Wumpus-Gollum-Forum.

 

fb-koenig-us-8521-3.jpg

Koenig US 8521.

ihe Foto links

fb-philips-mcm760.jpg

Infrarot-FB für

Philips HiFi-Anlage

MCM760

fb-aa59-00786a.jpg

Infrarot-Fernbedienung 1 für

Samsung TV-Gerät UE40F-6500 mit HBBTV-Optionen

fb-samsung-rmctpf2ap1.jpg

Infraraot u. Funk-Fernbedienung 2 für

Samsung TV-Gerät UE40F-6500

mit Touch Pad und HBBTV / Internet-Optionen.

 samsung-vg-kbd1000-big.jpg

Samsung VG-KBD1000 Tastatur / Fernbedienung für Samsung Fernseher

 

 

 

 

Zeittafel

 

  • 1938. Drahtgebundene Radio-Fernbedienung. Vorkriegsgeräte. Deutsche Markteinführung beim Blaupunkt 11W78.

  • 1948. Drahtgebundene  Fernseher-Fernbedienung in den USA.
     
  • 1953. Drahtgebundene Fernseher-Fernbedienung. Deutsche Markteinführung , z.B. beim Grundig 640.

  • 1954. Drahtgebundene Radio-Fernbedienung. Nachkriegsgeräte. Auf dem deutschen Markt  bei Saba-Geräten mit zum Teil komplexen Funktionsumfang.

  • 1955. Drahtlose Fernbedienung für Fernseher mit Lichtblitz-System. Allgemein gilt Eugene Polley aus den USA als Erfinder der drahtlosen Fernbedienung  und die Markteinführung erfolgte wohl bei Zenith.

  • 1956. Drahtlose Radio-Fernbedienung von Tonfunk als "Zauberschalter" .

  • 1956. Drahtlose Fernseher-Fernbedienung mit Akustiggeber (mit Ultraschallanteil, rein mechanisch). Entwickler Robert Adler.

  • 1962 Drahtlose Ultraschall-Fernseher-Fernbedienung mit Ultraschall. Deutsche Markteinführung z.B. die Opta Ultraschall Fernsteuerung F-St 1

  • 1977. Drahtlose Fernseher-Fernbedienung mit Infrarot-Steuerung. Deutsche Markteinführung .


  • 1986  Erste Universal-Fernbedienung (von Philips)


  • 1996 Erste lernfähige Universal-Fernbedienungen

 

 

Einbindung obiger Daten in die Zeittafel dieser WEB-Site.

 

Mehr Informationen zur Technik der Fernbedienungen im Wumpus-Kompendium

 

Mehr Informationen auch im Wumpus-Gollum-Forum

 

 

 

 

15.02.2012 / 20.10.2023

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.300.549

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑