Detektor-Weit-Empfang, DX Mit dem Mittelwellen-Detektor koennen Sie waehrend der Dunkelheit (nachts) auch weit entfernte Stationen empfangen. Schon mit einer kleinen Aussen-Antenne (8-10 Meter) sind bis zu 1200 Km entfernte Radio-Stationen hoerbar. Mit optimalen Antennen und Hochleistungs-Detektoren sind Entfernungen bis zu ca. 5000 Km moeglich.
Als DX-Empfang (dark x-ray, long distance) werden fuer den Detektor Entfernungen groesser 1000 Km angesehen. Die Grenzen sind hier fliessend. Die groesste Entfernung Ihres Empfaengers wird als ODX bezeichnet.
Bedenken Sie bitte, dass Sie bei diesen Entfernungen mit sogenannten QSB-Phasen rechnen muessen. Das heisst, der Empfang schwankt. Die Station kann auch fuer einige Sekunden oder Minuten ausfallen. Es macht viel Freude, weit entfernte Stationen aufzuspueren.
Auf Langwelle treten die Tag-Nacht-Reichweitenunterschiede so nicht in Erscheinung. Dagegen ist neben der Mittelwelle der Kurzwellenempfang teilweise sehr stark von der Tag-Nacht-Ausstrahlung abhängig. ... mehr Am Tag kein guter Detektor-Empfang? Waehrend des Tages ist der Mittelwellen-Detektorempfang nur auf die naechsten Ortssender (30-50 Km) beschraenkt. Erst nach Einbruch der Dunkelheit wird der Empfang lauter und auch weiter entfernte Sender werden hoerbar. Nachts wird die Welle an der Ionosphaere reflektiert und als Raumwelle zur Erde zurueck reflektiert. ... mehr Welcher Kopfhoerer ist fuer DX-Empfang am besten? Zum Empfang weit entfernter Stationen, benutze ich einen Kristall-Ohrhoerer. Dieser Hoerer belastet den Schwingkreis weniger, als ein normaler 2000 Ohm-Kopfhoerer. So wird die Empfindlichkeit und Selektivitaet des DX-Empfaengers weiter verbessert. DX-Empfaenger mit geringen Verlusten Wenn Sie am DX-Empfang (Empfang weit entfernter Rundfunk-Stationen) Interessse haben, sollten Sie Ihren Detektor-Empfaenger moeglichst verlustfrei aufbauen.
Keine Chancen fuer DX-Empfang ohne "sound powered" Kopfhoerer? Doch! Zwar sind diese Kopfhoerer in Kombination mit einem Anpasstrafo optimal, aber nicht jeder hat sie oder will sie kaufen (sehr teuer). Mit Schwingkreisen hoher Guete, einem Kristallhoerer und vor allen mit 2 Schottky Barier-Dioden ist auch erfolgreicher DX-Empfang moeglich! Die wichtigste Komponente fuer DX-Empfang ist sowieso eine GUTE Antenne. Bestimmung schwacher DX-Stationen Benutzen Sie als Referenz-Empfaenger ein Radio mit digitaler Frequenz-Anzeige. Hoeren Sie mit Ihrem Detektorempfaenger eine unbekannte Station, versuchen Sie diese auch mit dem Referenzempfaenger einzustellen. Nun koennen mit einer Frequenzliste oder der irgenwann von der Station genannten Senderkennung die Station bestimmen. Aufspueren weit entfernter Stationen Wenn Sie einen AM-modulierbaren Mess-Sender haben, koennen Sie Ihren Detektor gezielt auf eine interessante Zielfrequenz optimal abstimmen und wieder ausschalten. Danach warten Sie einfach, bis irgendwann in der Nacht der gewuenschte Sender aus dem Fading auftaucht! Sie MUESSEN nur Geduld haben. Warten, warten, warten. Ist das Gehauese eines Detektor-Empfaengers wichtig? Ja! Auch ein Holzgehauese, insbesondere wenn es dicht an die Bauteile des Empfaengers herankommt, kann den oder die Schwingkreise belasten. Es sollte ein grosser Abstand zur Spule und zum Drehkondensator vorhanden sein. Am bestens waere es, wenn der Empfaenger in der Luft schweben koennte?! Vermeiden Sie Metall-Gehauese. Eigentlich ist fuer einen DX-Empfaenger ueberhaupt kein Gehaeuse am besten (wenn man Wert auf geringste Verluste legt.) Die Montageplatte sollte aus Polystyrol oder Teflon bestehen. Viel Draht, viele Schalter. Vermeiden Sie lange Verbindungsdraehte zwischen den Bauteilen. Viele Leitungen zu vielen Umschaltern erhoehen die Schwingkreis-Kapazitaeten und verschlechtern zumindestens die Frequenz-Varianz des oder der Schwingkreise und fuehren zu unkontrollierten kapazitiven Kopplungen, auch zu Verlusten.
|
© 1996/2023 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 3.937.679
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑