Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 21.04.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Die Welt des " Jubiläums-Radiomann"

 

Kosmos Radiomann 2005, JubiläumsausgabeErfreuliche Neuigkeiten vom Radiomann.

Die Firma Kosmos brachte Ende 2004 eine Neuauflage (Jubilaeumsauflage 70 Jahre Radiomann) des beliebten Experimentierkastens (kein  Bausatz) heraus. Sogar mit einer Roehre ECC82. 30 Versuche lassen das Feeling der damaligen Zeit wieder aufleben. Details finden Sie auch der Homepage des Kosmos-Verlages *. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie viele Tipps und Tricks zum Radiomann.

 

Weniger erfreuliche Neuigkeiten vom Radiomann (Stand 11-16.2.2005)

Leider ist es wohl so, dass nach Auskunft des Kosmos-Verlages vom 16.2.05 der Radiomann schon bald vergriffen ist. Unverbindliche Auskunft von Kosmos: Eine weitere Auflage ist nicht ausgeschlossen, wenn relevantes Interesse besteht. Bekunden Sie doch einfach Ihr Interesse bei Kosmos * und tragen Sie so zu einer positiven Nachorder-Entscheidung bei. Haben Sie Verstaendnis dafuer, dass ich nicht der geeignete Ansprechpartner fuer eine weitere Auflage des Radiomannes bin und deshalb auch Ihre emails an mich nicht beantworte.


Bessere Neuigkeiten vom Radiomann ? (Stand 14.5.2005)

Es scheint so zu sein, dass es wieder Radiomann-Kaesten geben soll. Zumindestens wird auf den Kosmos-Seiten das Produkt weiter beworben, nunmehr mit einem empfohlenen Preis von 99.99 EUR, vormals 89.00 EUR.

 

Aktuell 18.2.2005: Bauen Sie sich Ihren eigenen "Radiomann":

The Black Receptor Der Radiomann laesst sich mit etwas Radio-Technik-Kenntnis auch selbst bauen (Siehe weiter unten den Radiomann von Guenter Majewski).

Ein Bauteile-Satz fuer eine weitere Radiomann-Variante (mit oder ohne Gehaeuse) fuer Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle, mit EF98 mit Kristall-Ohrhoerer (dadurch kein Ausgangs-Trafo notwendig) und einer Heizspannung von 4.5 V und einer Anodenspannung von 18 V, unter Verwendung von einfach aufzubauenden Zylinderspulen , ist in meinem Online-Shop (Artikelgruppe Radiomann) lieferbar. Hier schon mal eine Beschreibung mit Schaltbild des Konzeptes.


 

 

Nun zum Jubilaeums-Radiomann....

Bevor Sie die folgenden Experimente realisieren:
Bedenken Sie bitte, dass alle meine Bau- und Ergaenzungs-Vorschlaege von Ihnen auf eigene Gefahr aufgebaut werden. Eine Haftung fuer Schaeden oder Folgen daraus uebernehme ich nicht. Achten Sie auf eventuelle gesetzliche Regelungen im Umgang mit Rundfunkgeraeten! Verschiedene Bauvorschlaege erfordern den Einsatz eines Loetkolbens. Informieren Sie sich, wenn Sie keine Erfahrungen mit Loeten haben, zuerst gruendlich ueber den Umgang damit. Loetkolben werden sehr heiss, Sie koennen sich verbrennen, Gegenstaende koennen Feuer fangen. Schliessen Sie keine Netzteile an den Radiomann an. Entfernen Sie rechtzeitig vor einem aufziehenden Gewitter die Aussen-Antenne und Erde vom Geraet, dann Haende weg von der Antenne! Nutzen Sie in keinem Fall die Netzsteckdose als Erde: Lebensgefahr !

 

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe

* = ® Kosmos. Warenzeichen der Franckh - Kosmos Verlags - GmbH & Co. KG, Stuttgart

 


Der Radiomann mit aufgesteckter MW-Spule, KW-Spule im Vordergrund.

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe

 


Verdrahtung des 'Radiomann'. (Mit Bananenstecker und Kupplung fuer Zusatz-Batterie)

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe

 

radiomann-70.jpg
Radiomann mit Ergänzungsspulensatz von Ribbeck von guten Honigwabenspulen für Langwelle.
Foto von "WalterBar" aus dem "WGF"

 

Erster Erfahrungsbericht (Stand 30.10.2004, Standort Berlin):

Vorbemerkung: Eigentlich ist ja der Radiomann fuer Kinder und Jugendliche entwickelt worden. Ich bin aber sicher, dass so manches 60-80 jaehriges "Kind" ebenfalls von dem Radiomann begeistert ist. Also liebes Kind, lieber Jugendlicher, ich spreche Euch hier einfach mit "Sie" an. Macht doch nichts, oder?

 

Die Kontaktgabe der Spulenanschluesse ist recht gut, bei den Versuchen ist darauf zu achten, dass sich die Buchsen beim Festziehen von eingesteckten Spulendraehten nicht wegdrehen. Optisch ist das Geraet sehr wohl ansprechend. Die Lautstaerke des NF-Teils in Verbindung mit dem Kopfhoerer ist gut. Die Anpassmoeglichkeit unterschiedlich langer Antennen funktioniert problemlos.

 

Die beiliegende Versuchs-Beschreibung kann unbedingt als gelungen angesehen werden. Ein gutes Layout und die ergaenzenden Informationen sind insbesondere auch fuer den Anfaenger wirklich hilfreich! Autor der Anleitung und Entwickler des 'Jubilaeum-Radiomann' ist Burkhard Kainka. Besuchen Sie seine Homepage. Dort ist u.a. auch eine Beschreibung zum Umbau fuer Lautsprecherempfang zu finden.

 

Als Batterien sollten tatsaechlich nur Akali-Typen (wie in der Versuchsanleitung auch empfohlen) verwendet werden, da sonst die Betriebsspannung zu schnell absinkt. Ich klemme einfach einen Motorrad-Akku statt der Batterien ran. Durch die 3-Punkt-Rueckkopplung konnte auf einen zweiten Drehkondensator verzichtet werden, die Justage auf kurz vor Schwinungseinsatz erfolgt ueber ein Poti (sogar mit Ein/Aus-Schalter). Sensibles Einstellen auf den jeweiligen Sender (insbesondere auf Kurzwelle) ist erforderlich, macht aber auch den besonderen Reiz beim Experimentieren aus.

 

Mittelwelle. Sofort nach dem Einschalten und der Anheiz-Zeit der ECC82 wurde der Ortssender auf 990 KHz hoerbar. Auf Mittelwelle laesst sich der Empfaenger mit der beiliegenden Wurfantenne und der Zentralheizungserde sicher zum Schwingeinsatz bringen (ein gutes Zeichen). Der Mittelwellenbereich ist sicher zu erfassen, wenn gegebenfalls die Antenne bei weitem Frequenzwechsel umgesteckt wird. Nach sorgfaeltiger Einstellung der Rueckkopplung konnten am Tag in Berlin alle 4 Ortssender empfangen werden. Nachts (23-0 Uhr) habe ich auf Mittelwelle 40 Stationen empfangen, natuerlich mit dem MW-typischen Fading. Fein, fein ! Genau wie auf Langwelle kann hier auf MW auch eine Ferrit-Stab-Kernspule verwendet werden, wenn Sie Wert auf den Empfang des Ortssenders auch ohne Antenne und Erde legen. Die Windungszahl waere dann 45 zu 25 Windungen, der weitere Aufbau der Spule ist bei Langwelle beschrieben.

 

Kurzwelle. Am Tag (zwischen 17 und 18 Uhr) waren mit der Wurfantenne (teilweise im Zimmer, teilweise auf dem Balkon) 4 Sender zu hoeren. Nach Einbruch der Dunkelheit kommt die Stunde des Radiomanns auch auf KW. So habe ich im 49 Meter-Band, im 41 Meter-Band, im 31 Meter-Band innerhalb einer Stunde (21-22 Uhr) 14 Stationen aus dem typischen KW-Fading fischen koennen. Auf Kurzwelle ist der Schwingungseinsatz nur mit der Wurfantenne nicht immer in jeder Antennenankopplung sicher herzustellen, etwas Empfindlichkeit scheint zu fehlen, insbesondere, wenn die Batteriespannung unter 12 V rutscht. Dieser fehlende Schwingungseinsatz ist eigentlich nur fuer die Demodulation von SSB-Amateurfunkstationen hinderlich.


Ergaenzungen fuer KW: Bei Verwendung einer laengeren Antenne (5-10 Meter) wird die Empfangsleistung deutlich besser. Wenn dann noch die Spannung ueber 12.8 Volt liegt, steigt die Zahl der empfangenen Stationen bei mir nachts auf 24 Radiosender. Wenn sie keine externe Spannungsquelle zur Verfuegung haben, achten Sie zumindestens darauf, dass Ihre Batterien frisch sind fuer den Kurzwellen-Empfang. Als externe Stromversorgung kann ein regelbares Gleichspannungs-Stromversorgungsteil genutzt werden, statt der eingebauten Batterien. Eine leichte Ueberlastung der Heizfaeden der Roehre ist nicht erheblich, wenn Sie eine Spannung von bis 13,5 V einstellen und nicht tagelang so heizen. Ohne diese Massnahmen kann der dann nicht sichere Schwingungseinsatz fuer die Einseitenbandmodulations-Amateurfunkstationen im 41-Meter-Band etwas Probleme bereiten. Diese Stationen koennen ja sozusagen nur per Direkt-Mischung dekodiert werden. Die Feinabstimmung dieser SSB-Stationen wird von mir mit dem Zeigefinger, der sich vorsichtig der Spule naehrt, vorgenommen. Eine Modifikation zur Erzielung eines sichereren Schwingungseinsatzes zum Empfang von SSB-Amateurfunkstationen und weiteren Steigerung der Empfindlichkeit weiter unten.

 

Eine Spule zum Selbstbau fuer ca. 10-30 Mhz: Verwenden Sie am besten versilberten Draht mit 1,5 mm Durchmesser (bitte keinen anderen Durchmesser verwenden, weil sich sonst der Frequenzbereich aendern wuerde). Wenn die Spule als sogenannte Luftspule aufgebaut wird, wird die Schwingkreisguete steigen und ein guter Empfang ist das Resultat. Bevor Sie den Draht zur Spule aufwickeln, wischen Sie ihn solange fest mit einem Putzlappen ab, bis er blank ist und das Silber schoen glaenzt. Nur spruehen Sie den Draht vorsichtig und gleichmaessig mit Plastikspray ein (am besten auf dem Balkon). Jetzt kann der Draht auf einen 1,6 cm Rohr fest dicht an dicht gewickelt werden. 8 Windungen. Wiederholen Sie das mit einer zweiten Spule. Die beiden Teilspulen muessen richtig herum nebeneinander liegen, bevor sie zusammengeloetet werden. Das heisst der Windungsdrehsinn muss bei beiden Spulen gleichherum sein. Die Anschluss-Leitungen muessen so kurz wie moeglich sein. 3 Bananenstecker sorgen fuer guten Kontakt. Die Windungen koennen sich ruhig beruehren, sie sind ja untereinander durch das Plastikspray isoliert. In dem Frequenzbereich sind insbesondere am Tage einige Rundfunk- und Amateurfunkbaender zu hoeren. Allerdings wird in den naechsten Jahren (Zeiten des sogenannten Sonnenflecken-Miniums) die Fernempfangsaussichten etwas schlechter werden. Mit dem Spulensatz laesst sich im oberen Frequenzbereich aber kein Schwingungseinsatz mehr erzielen, sodass im 15 Meter- 13 Meter- und 10 Meter-Amateurfunkband keine SSB-Demodulation mehr erreichbar ist (Abhilfe schafft aber die weiter unten vorgestelle Spannungserhoehung der Anodenspannung). Sie brauchen ca 1,5 Meter des Spulendrahtes. Die gesamte Spule sollte eine Laenge von ca 4 cm haben. 

 


Selbstgebaute Kurzwellen-Spule fuer 10-32 MHz.

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe, Kurzwelle


Langwelle. Die im Versuch 29 vorgeschlagene Ferritkernspule fuer Langwelle wuerde ich auf 210 Windungen (statt 300 Wdg.) mit Anzapfung bei 35 Windungen reduzieren. Zumindestens bei meinem 16cm Ferritstab mit 1 cm Durchmesser und wild * gewickelter Spule (Spulenlaenge 6 cm) ergab das einen mittleren Frequenzbereich von 145 - 325 Khz (in Abhaengigkeit von der Antenne und der gewaehlten Antennenbuchse). Am Tag konnten 3 Sender empfangen werden, unter anderem aus Daenemark. Der Ortssender ist sogar ohne Antenne und Erde nur mit der Ferritkernspule zu empfangen. Nachts zwischen 22 und 23 Uhr wurden 8 Stationen empfangen, darunter Irland und Weissrussland. Fein, fein.

 


Radiomann mit selbstgebauter wildgewickelter Langwellenspule.

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe, Ferritantenne

 

* = Eine wild gewickelte Spule hat eine etwas geringere interne Kapazitaet, dadurch steigt der abstimmbare Bereich des Schwingkreises. Im Gegensatz zur normalen Wicklung - also sauber und exakt Windung an Windung - wird die wild gewickelte Spule unsauber ueber Kreuz mit groesserer Steigung der Windungen gewickelt.


Sperrkreise fuer Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle:

Sollten Sie Probleme mit "durchschlagenden" Rundfunksendern auf LW, MW oder KW bekommen, die hoerbar bleiben, auch wenn Sie die Abstimmung der Sender verstellen, ist es vielleicht notwendig, diese Sender mit Sperrkreisen zu daempfen. Aufgrund vieler Anfragen hier der Hinweis: Auch der Radiomann (wie jeder Einkreis-Rundfunk-Empfaenger) hat das Problem des Geisterempfanges, machen Sie sich also mit dem Sperrkreis vertraut!

 

Die durchschlagenden Sender koennen auch auf Kurzwelle oder aber im MW / LW- Bereich senden.

Insbesondere zur Zeit der Raumwellen-Ausbreitung (Nach Einbruch der Dunkelheit bis Sonnenaufgang) koennen diese durchschlagenden Sender deutlich stoeren!

 

Lesen Sie meine Hinweise dazu auf meinen Detektor-Seiten, Kleine Tipps und Tricks. Dort finden Sie auch viele Informationen, die Sie auch fuer Ihren Radiomann nutzen koennen. Die meisten stoerenden Sender kommen vom KW-Bereich zwischen 3.5 und 11 Mhz. Bedenken Sie aber: Ein Sperrkreis kann immer nur einen Stoersender abschwaechen! Mehrere Sperrkreise koennen auch in Reihe geschaltet werden. Sperrkreise sollten hohe Schwingkreisgueten erreichen, um eine hohe Trennschaerfe bei der abzuschwaechenden Station sicherzustellen!

 


Beispiel fuer einen KW-Sperrkreis mit hoher Guete und einem Frequenzbereich von ca. 3.5 - 11 Mhz.  
Der Sperrkreis kann beim Radiomann fuer Mittel- und Kurzwelle verwendet werden.

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe, Sperrkreis

 

Haben Sie noch irgendwo einen Detektor-Apparat rumliegen? Den koennen Sie gut fuer einen Mittelwellensperrkreis verwenden, ohne den Detektor-Apparat umbauen zu muessen. Die Antenne stecken Sie in die Antennenbuchse des Detektor-Apparates, die Erdbuchse desselben verbinden Sie mit einer der Antennenbuchsen des Radiomannes. Fertig ist der Sperrkreis (Natuerlich schliessen Sie keinen Kopfhoerer an den Detektor an!) Nun koennen Sie mit der Abstimmung des Detektors den stoerenden Mittelwellensender abschwaechen.

 

Verwendung einer Rahmen-Spule als Schwingkreisspule und Antenne:

Wenn Sie Probleme mit der Verlegung einer Antenne (Aussenantenne) haben, gibt es auch eine recht wirksame Alternative fuer Mittelwelle: Die Rahmen-Antenne. Mit dieser dann drehbaren Antenne koennen Sie sogar stoerende Sender ausblenden. Dafuer bauen Sie ein Holz-Kreuz auf, sodass eine Spule mit der Kantenlaenge von 76,5 cm nebeneinander mit einem Abstand von 0.5 cm von Windung zu Windung aufgebaut werden kann. Am Ende des Holzkreuzes wird jeweils im Winkel von 90 Grad ein Stab angebracht, auf dem die Windungen nebeneinander liegen koennen. Kupferlackdraht oder besser Hochfrequenzlitze verwenden. Die Rahmenspule soll 8 Windungen haben, die Mittelanzapfung bei 5 Windungen. Bauen Sie den Rahmen so, dass die Unterkante 20 cm ueber dem Tisch "schwebt". Details zum Aufbau koennen Sie sinngemaess meiner Detektekor-Bauseite entnehmen.

 


Rahmenantenne

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe, Rahmenantenne

 

Modifikation des Radiomann fuer sichereren Schwingungseinsatz bei Kurzwelle fuer SSB-Amateurfunk und DRM:

Die hier beschriebene Modifikation setzt Kenntnisse im Loeten voraus und sollte nur von Unterwiesenen vorgenommen werden, auch ist es eine (zwar geringfuegige) Aenderung am Radiomann. Die Modifikation kann auf KW und MW und LW genutzt werden, eine Steigerung der Empfindlichkeit und Lautstaerke ist ebenfalls damit erzielbar. Grundsaetzlich auch hier nochmal der Hinweis: Rueckkopplung sollte normalerweise nur bis kurz vor Schwingungseinsatz eingestellt werden, um Andere nicht zu stoeren. SSB-Empfang mit fester Rueckkopplung sollte nur die Ausnahme sein. Gesetzliche Bestimmungen sind zu beachten. Mit dieser Modifikation konnte ich zwischen 22 und 23 Uhr 34 KW-Sender empfangen!


In die Leitung vom Potentiometer (47kOhm) zum Schalter S1 wird eine Unterbrechung vorgenommen und stattdessen ein Bananenstecker (auf Seite des Potis) und eine Bananensteckerbuchse (auf Seite des Schalters) eingefuegt, im Normalfall (also Langwelle und Mittelwelle) wird der Stecker in die Buchse gesteckt. Auf KW koennen nun bei Bedarf zwei in Reihe geschaltete 9 V Batterien (z.B. Typ E-Block) zwischengesteckt werden ( die Plusseite der Batterien mit Bananensteckerbuchse und die Minusseite der Batterien mit Bananenstecker). Wird die Spannungserhoehung nicht benoetigt, werden statt der Batterien nur wieder die Buchse und Stecker ineinandergesteckt. . Bitte daran denken, dass die Zusatzbatterien bei ausgeschaltetem Geraet entfernt werden muessen, weil sich diese sonst langsam verbrauchen!!! Die Variante 2 behebt dieses Problem durch einen zusaetzlichen Umschalter S2.

 


Variante 1. Modifikation zum sichereren Rueckkopplungseinsatz fuer SSB-Empfang auf Kurzwelle.

 


   Variante 2 mit Umschalter S2 fuer hohe Spannung (1) und normale Spannung (2).
Bei ausgeschalteten Geraet Position 1 waehlen.

 

Der Radiomann als selektiver Zweikreiser.(17.2.2005)

Die Empfangsleistungen des Radiomannes koennen nochmals gesteigert werden, ohne einen Eingriff im Geraet vornehmen zu muessen. Durch die Anbringung eines zweiten Schwingkreises (Vorkreis) wird die Selektivitaet des Geraetes verbessert. Gleichzeitig werden die Phontomsignale (siehe Sperrkreise) deutlich reduziert. Ein Empfindlichkeitsverlust tritt kaum auf. Der zweite Schwinkreis besteht aus einer sogenannten Spinnennetz-Spule (dieser Spulen-Typ ist besonders gut fuer den Radiomann geeignet) und einem verlustarmen Luft-Drehko. 3 Bananenstecker-Buchsen sorgen fuer den Anschluss von Antenne und Erde. Die beiden Kondensatoren 82 pf und 47 pf koppeln unterschiedliche Antennen an. Widerstehen Sie dem Wunsch, diese Kondensatoren wegzulassen, um lauteren Empfang zu erzielen, die Selektivitaet wuerde verloren gehen.

 

Die Ankopplung des Vorkreises an den Radiomann erfolgt "durch die Luft". Experimentieren Sie mit dem Abstand des Vorkreises zum Radiomann. Da der Drehkondensator zwei Sektionen hat, koennen Sie experimentell ermitteln, ob es fuer Ihre Antenne besser ist, nur eine Sektion zu verwenden oder beide parallel zu schalten. Das Gehauese des Drehkondensators kommt an Erde!  Die Photos unten zeigen eine Spinnennetzspule mit Kupferlackdraht, besser ist aber noch sogenannte Hochfrequenzlitze (HF-Litze). 

 

Aufgrund von Nachfragen: Die Antenne und Erde wird nur am Vorkreis angeschlossen, nicht aber zusaetzlich noch am Radiomann selbst. Die Einstellung beider Schwingkreise und der Rueckkopplung ist etwas schwierig, beeinflussen sich doch die Kreise etwas gegenseitig. Aber der Radiomann-Operateur laesst sich davon nicht abschrecken !

 

 


Der Radiomann als Zweikreiser (Experimentier-Aufbau)

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe, Zweikreiser

 

 
Nahaufnahmen


Kurzzeitiges helles Aufgluehen des Heizfadens der ECC82(22.2.2005)

Ich wurde mehrmals auf das kurzzeitige HELLE Aufgluehen des Heizfadens von einigen ECC82-Typen angesprochen, wenn das Geraet eingeschaltet wird. Es ist wohl so, dass nur einige Fabrikate diesen Effekt zeigen. Fuer die Lebensdauer der Roehre koennte das schon schaedlich sein. Es gibt aber fuer solche Faelle Abhilfe: Ein 8,2 Ohm Widerstand mit 0,5 W kann in Reihe mit dem Heizkreis gelegt werden und verhindert das starke Aufgluehen beim Einschalten. Die Heizspannung verringert sich dadurch nur wenig, sodass der Empfang kaum beeintraechtigt wird. Wer will, kann nach dem Aufheizen der Roehre mit dem optionellen Schalter Sh den Widerstand kurzschliessen und somit der Roehre wieder volle Heizspannung liefern. Notwendig ist der Schalter nur fuer Leute, die hoechste Empfangsleitung fordern. Da sich der Widerstand ein wenig erwaermen koennte, ist das beim Einbau zu beruecksichtigen.

 


(Der Schalter Sh ist optional)

 

Die MW-Flachspule (26.2.2005)

Schauen Sie sich doch einmal die MW-Spule des Radiomann an. Das Prinzip der Flachspule wird auch Korbbodenspule oder Spinnennetzspule genannt. Diese Spule bewirkt eine geringere Eingenkapazitaet als bei einer klassischen Zylinderspule. Eine ideale Spule sollte keine Eigenkapazitaet haben, sondern nur Induktivitaet. Aber eine solche Spule ist nicht zu realisieren. Eine Spule mit geringer Eigenkapazitaet kann einen groesseren Frequenzbereich ueberstreichen. Einkreisempfaenger koennen da schnell (in Abhaengigkeit mit der verwendeten Antenne) ein Problem auf MW bekommen, zumeist fehlt am oberen Bandende ein Stueck.

 

Um die Eigenkapazitet gering zu halten, muessen die Windungen der Spule SORGFAELTIG so justiert werden, dass zwischen jeder Windung ein kleiner Zwischen-Raum frei bleibt. Zumindestens sollten sich nicht viele Windungen fest beruehren. Auch sollten zwei Nachbarwindungen sich nicht verdreht umschlingen. Und es ist wichtig, dass bei JEDEM Schlitz im Spulenkoerper die Windung von hinten nach vorn und umgekehrt wechselt. (Bei meiner Spule war das an einer Stelle nicht der Fall, ich habe deshalb die Spule neu gewickelt.)

 


Meine Spule vor der Feinjustage: Beispiel fuer schlechte oder bessere Windungsjustage-Bereiche.

Kosmos Radiomann 2005, Jubiläumsausgabe

 

Wenn Sie mutiger im Umgang mit dem Radiomann sind, koennen Sie die Empfangsleistung (Empfangsempfindlichkeit) und die Selektivitaet noch etwas steigern, indem Sie die Spulenguete erhoehen. Entweder bauen Sie die vorhande Spule um oder besser, Sie bauen eine neue Spule auf. Die mitgelieferte Spule hat ja ein pertinax-aehnlichen Spulenkoerper. Eine ideale Spule hat gar keinen Spulenkoerper, jedes Material in der Naehe der Spule reduziert die Spulenguete. Wenn also der Spulenkoerper skeletiert wird (moglichst viel Luft), steigt die Spulenguete. Es wird ein Loch in Spulenkoerper-Mitte angebracht und zwischen den schon vorhandenen Schlitzen (zum Spulendraht-Wechsel von /hinten / vorn) "Tortenstuecke" ausgesaegt. So wird viel daempfendes Spulenkoerper-Material entfernt. Beim Wiederaufwickeln des Drahtes ist darauf zu achten, dass nur an den markierten Stellen der Draht wechselt!!! Beachten Sie auch die richtige Lage der Anzapfung. Wenn Sie immer nur eine Seite zaehlen: ca 7 Windungen von innen. Es kommt nicht auf jeden Milimeter der Entfernung vom Spulenkoerper-Material an, es ist sicherzustellen, dass die mechanische Stabilitaet des Spulenkoerpers nicht beeintraechtigt wird. Einen Spulenkoerper-Rohling und Hochfrequenz-Litze fuer noch hoehere Guete koennen Sie in meinem Online-Shop (Produktgrppe Spulen und Draehte) erwerben.

 


Spulenkoerper zur Steigerung der Spulen / Schwingkreis - Guete.

 

Super-Radiomann mit Siferrit-Kern-Topf-Spule (27.2.05)

Ein Bauvorschlag fuer eine Mittelwellen-Spule HOECHSTER Guete unter Verwendung einer Siferrit-Topf-Spule. Solche Spulen erreichen Leerlauf-Schwingkreisgueten um 600 ! Demgegenueber liegt eine gute Flachspule so bei 200 und eine uebliche Zylinderspule bei 120-150. Der Radiomann hoert nun "das Gras wachsen". Die Empfindlichkeit und Selektivitaet steigt an. Sie haben nun einen richtigen "DX"-Empfaenger (Ein Begriff aus der Welt der Funkamateure: DX = Dark x-ray oder long distance).

 

Auf den Spezial-Spulenkoerper werden zuerst vom "heissen" Ende 48 Windungen echte HF-Litze gewickelt, dann eine Anzapfung, dann nochmals 8 Windungen von der Anzapfung zur Masse. Beachten Sie bitte unbedingt sinngemaess die Hinweise zum Aufbau einer solchen Spule, wie unten auf dieser Seite (allerdings in Bezug auf einen RM6 Kern) beschrieben, beachten Sie dabei besonders die Notwenigkeit der Anbringung des Teflonbandes an der richtigen Stelle. 

 


Die Siferrit-Kern-Topfspule auf dem Radiomann.

 


Die Siferrit-Kern-Topfspule mit Montage-Platte und Anschluss-Schrauben

 


Die Siferrit-Kern-Topfspulen-Montageplatte von der Rueckseite mit Anschluss-Kontaktschrauben.

 


Sifferit-Spulen-Kern

 

Aenderung des Gitterableitwiderstandes  (28.2.05)

Beim Radiomann ist ein 100 k-Ohm Gitterableitwiderstand (R1) eingebaut. Dieser Widerstand erzeugt eine negative Vorspannung, wenn ein Sendersignal empfangen wird und ermoeglicht so das sogenannte Audion-Prinzip. Ich finde, dass dieser Widerstand einen etwas zu geringen Wert hat (in Kenntnis, dass das erste Triodensystem ja nur eine Anodenspannung von 12 Volt hat). Meine Versuche mit 12V Anodenspannung, aber auch mit der nach meinem Vorschlag erhoehten Anodenspannung 30 V, haben ein guenstigen Widerstandswert von 330 k-Ohm ergeben. Diese Widerstandserhoehung hat noch einen erfreulichen Nebeneffekt: Die Schwingkreisbelastung, insbesondere bei Nutzung der Siferrit-Topf-Spule wird ein wenig geringer.

 

Aber Vorsicht. Das ist ein Eingriff in das Schaltungskonzept des Radiomann! Der 330 k-Ohm-Widerstand sollte 1/8 bis ein 1/4 Watt haben und dicht und kurz mit dem parallel liegenden Kondensator von 330 pF (C4) verloetet werden und auch dicht an der Roehre plaziert werden.

 

Der Radiomann wird zum MW-Portable-Radio (1.3.05)

Natuerlich ist der Radiomann mit angeschlossener Antenne und Erde leistungsstaerker, aber wenn Ihr Ortssender nicht weiter als 10-25 km entfernt ist, koennen Sie den Radiomann auch in ein Portable-Radio verwandeln. Ja, sieht vielleicht etwas uncool aus, geht aber trotzdem. Alles was Sie brauchen, sind 3 Ferritstaebe mit ca. 16 cm Laenge und einem Durchmesser von 1 cm. Darauf werden zwei wild gewickelte Spulen mit 15 und 36 Windungen angebracht. Die kurze Wicklung kommt zwischen Erde und Anzapfung und die lange Wicklung zwischen Anzapfung und dem heissen Ende angeschlossen. Als Draht koennen Sie 0.3 mm Kupferlackdraht verwenden. Schliessen Sie keine Erde oder Antenne an, der Frequenzbereich wuerde sich verschieben. 

 


Portable-Radiomann mit 3-fach Ferrit-Antenne.

 

Radiomann mit Lautsprecher-Empfang aus eigener Kraft(17.3.2005)

Der Radiomann ist fuer Kopfhoererempfang entwickelt worden. Natuerlich kann man einen NF-Verstaerker oder (heute moderner) eine Aktivbox fuer einen Computer oder einem Booster fuer den MPEG-Player anschliessen, aber das ist nur scheinbar cool. Echt cool waere doch der Lautsprecherempfang aus eigener Kraft.

 

Nun, wenn Sie meine Aufbauvariante mit den zusaetzlichen Batterien (2*9V) etwas modifizieren, kann der Radiomann auch einen Lautsprecher aussteuern. Natuerlich wird das kein bruellender Empfang, aber fast Zimmerlautstaerke bei einem Ortssender bringt er dann schon. Es ist aber notwendig, einen Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad zu verwenden, Impedanz 4-5 Ohm. Das ist zwar fuer den vorhandenen Kopfhoereruebertrager eine gewisse Fehlanpassung, aber tolerierbar. Die Schaltungsenderung sieht komplizierter aus, als sie ist. Achten Sie darauf, dass nicht aus Versehehen der Heizfaden der ECC82 mit an die erhoehte Anodenspannung angeschlossen wird. Genaues Loetphoto weiter unten.

 

Ich habe am Poti die notwendige Unterbrechung zum Trafo vorgenommen. Der Eingriff in den Radiomann ist minimal. Die beiden 9V-Batterien vertragen den durchschnittlichen Strom von ca 2-3 mA ohne Probleme.

 


An die Kopfhoerer-Buchse wird der Lautsprecher angeschlossen.

 

Bitte erstellen Sie fuer den Lautsprecher aus Sperrholz eine dicht passende Maske aus Sperrholz, es kann auch ein Gehaeuse sein. Diese Maske verindert den sogenannten akustischen Kurzschluss. Aber wichtig: Das Gehaeuse darf nicht vollkommen geschlossen sein, wie wir es ja von modernen Boxen gewohnt sind! Die hier gezeigte Maske ist fuer einen Ovallautsprecher mit harter Membranaufhaengung gedacht, wie er in meinem Online-Shop angeboten wird. Uebrigens, moderne Lautsprecher mit sogenannter weicher Membranaufhaengung sind weniger gut geeignet.

 


Dicke rote Leitung A von Punkt 1 am Poti abloeten und an Punkt 2 vom Poti anlöten.
Die Loetbruecke von 1 nach 2 unterbrechen.
An Punkt 1 die Leitung zu den 9V-Batterien (-), an Punkt 2 die Leitung von den 9V-Batterien (+).

 


Geeigneter Lautsprecher mit harter Membranaufhaengung.

 


Pass-Maske fuer Lautsprecher

 

Der Radiomann empfaengt DRM (Digital Radio Mondiale)

Ja ! Der Radiomann kann in Verbindung mit dem PC (mit Hilfe der Sound-Card und der Software DREAM) moderne digitale Rundfunksendungen empfangen. So sind ja schon viele DRM-Stationen auf Mittelwelle und Kurzwelle aktiv. Der Klang der Digitalsendungen ist hervorragend und laesst die alte Analogqualitaet weit hinter sich. Sie erkennen die Digitalsendungen an dem starken Rauschen, scheinbar ohne weitere Informationen.

 

Wie geht das nun genau? Der Radiomann wird so auf das Rauschsignal (Beispiel 855 KHz von Deutschlandradio Berlin) abgestimmt, dass Rueckkopplungs-Schwingen einsetzt. Dadurch erzeugt der Radiomann bei richtiger Einstellung eine "ZF" von ca 12 KHz. Dieses Signal wird dem Mikrofon-Eingang der Sound-Karte des Computers zugefuehrt. Die Software DREAM von Volker Fischer und Alexander Kurpier (kostenlos im Internet erhaeltlich) dekodiert das Signal und wandelt es in NF um. Die Einstellung (Abstimmung und Rueckkopplung) des Radiomann ist etwas fummelig, liefert dann aber doch hervoragende Ergebnisse.

 

Die Soundkarte muss fuer Record auf Mikro stehen, fuer Wiedergabe auf Wave. Weitere Details zu dem Programm DREAM und eine Downloadmoeglichkeit hier

 


DREAM dekodiert DRM mit Hilfe vom Radiomann.

Radiomann empfaengt gerade auf 855 KHz Deutschlandradio Berlin.

6095 KHz

 

 


5975 Khz

 


5805 Deutsche Welle (Taldom bei Moskau)

 


1296 Khz. Sender der BBC in Oxfordness (England)

 


693 kHz. Stimme Russlands (Zehlendorf bei Berlin).
Dieser Sender strahlt AM und DRM gleichzeitig aus !
Empfangseinstellung recht schwierig fuer das DREAM-Programm.

 

Radiomann nachgebaut:

Ein gutes Beispiel, wie ein Radiomann nachgebaut werden kann, zeigt das Geraet von Guenter Majewski, DH7BZ. Hierbei ist auch die Zusatz-Batterie fuer das Audion beruecksichtigt. Als Schwingkreisspule wird eine Zylinderspule verwendet. Ein zusaetzlicher Lautstaerke-Einsteller ist auf der Sekundaerseite des Ausgangstrafos angebracht worden. Guenter berichtet von guten Empfangs-Ergebnissen.

 


(Photo von Guenter Majewski)

 


(Photo von Guenter Majewski)

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 


(Auf Photo klicken)
The Black Receptor von Wumpus.
Bauen Sie sich eine eigene "Radiomann"-Variante.

 

 

Zurück zur Vorseite

 

2005 / 08.09.2023

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.129.823

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑