... zurück zur Vorseite | ... zurück zu "Wumpus Welt der Radios" | Impressum | Datenschutzerklärung |
Der Name Steinführ in Berliner Adressen
Letzte Bearbeitung 06.10.2015
Die Steinführs scheinen sich in verschiedenen Stadtbezirken sehr eng konzentriert zu haben. Ich will aus der folgenden Auflistung Hinweise auf zusammenhängende Familien-Linien zu finden. Sicher wurden Verwandte, insbesondere Brüder nach Berlin (aus Pyritz) nachgeholt. Eine Besonderheit der damaligen Adressbücher: Es wurden nur Haushaltsvorstände in den Adressbüchern geführt. Das waren vor der sogenannten Frauengleichberechtigung in der Regel nur Männer. Anders bei Witwen oder unverheirateten oder geschiedenen Frauen in eigenen Wohnungen. Das kann hier in der Liste eine gewisse Bedeutung haben. Auch das Datum des Beginns des ersten Weltkrieges 1914 ist zu beachten. Scheinbar wurden auch Ehefrauen, wenn die Männer eingezogen waren, als Haushaltsvorstände geführt. Es gab damals sogenannte Schlafburschen (junge Männer, die nur ein Bett per Untermiete bei fremden Leuten oder Verwandten für kurze Zeit nutzen). In der Auflistung scheint es solche Schlafburschen gegeben zu haben, z.B. auch meinen Großvater Hermann (1). Oft fehlen auch Einträge in einem Umzugsjahr, erst im nächsten Jahr tauchen die Personen wieder auf (hier in der Liste grau dargestellt). Hermann Steinführ (1): Auch diese werden vielleicht teilweise ca ab der Jahrhundertwende 1900
nach Berlin gezogen sein und in folgender Auflistung u.U. erscheinen. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Die damalige Berliner Bezirksstruktur mit den postalischen Zuordnungen. |
Adolf Steinführ (1)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1870
|
Colorist
|
-
|
Wasserthorstr. 38
|
(Nur A. als Vorname)
|
1871
|
Colorist
|
-
|
Verlängerte Ritterstr. 4
|
(Nur A. als Vorname)
|
1872
|
-
|
-
|
-
|
fehlt
|
1873-1896
|
-
|
-
|
-
|
fehlt
|
1897
|
Colorist
|
Rixdorf
(heute Neukölln) |
Kopfstr. 40
|
(Nur A. als Vorname)
Gleiches Haus wie Willi Steinführ, Oskar Steinführ |
1898
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40 I
|
(Nur A. als Vorname)
|
1899
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
Adolf als Vorname genannt
|
1900
|
.
|
.
|
.
|
fehlt
|
1901
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1902
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1903
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr.40
|
.
|
1904
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr.40
|
.
|
1905
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr.40
|
.
|
1906
|
Colorierer
|
Rixdorf
|
Kopfstr.40 I
|
.
|
1907
|
Kolorist
|
Rixdorf
|
Kopfstr.40 I
|
.
|
1908
|
Kolorist
|
Rixdorf
|
Kopfstr.40 I
|
.
|
1909
|
Kolorist
|
Rixdorf
|
Kopfstr.44 I
|
umgezogen ? Oder Angabe falsch?
|
1910
|
Kolorist
|
N113, Prenzlauer Berg
|
Stolpische Str. 46 H pat
|
umgezogen. In das selbe Haus wie Willy Steinführ
aus 1910
|
1910/1911 aus Berlin wegezogen oder verstorben?
|
Adolf Steinführ (2)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1927
|
Tischler
|
Neukölln
|
??? str. 6 III
|
.
|
1928
|
Tischler
|
Neukölln
|
Allerstr. 35-36
|
.
|
1929
|
Tischler
|
Neukölln
|
Allerstr. 35-36
|
.
|
1930
|
Tischler
|
Neukölln
|
Allerstr. 35-36
|
.
|
1931
|
Tischler
|
Neukölln
|
Hobrechtstr. 50-51
|
.
|
1932
|
Tischler
|
Neukölln
|
Hobrechtstr. 50-51
|
.
|
1933
|
Tischler
|
Neukölln
|
Hobrechtstr. 50-51
|
.
|
1934
|
Tischler
|
Neukölln
|
Hobrechtstr. 50-51
|
.
|
1935
|
Tischler
|
SW29
|
Kottbusser Damm 63-64
|
|
1936
|
Tischler
|
SO36, Kreuzberg
|
Mariannenstr. 25
|
|
1937
|
Tischler
|
SO36
|
Mariannenstr. 25
|
|
1938
|
Tischler
|
SO36
|
Mariannenstr. 25
|
|
1940
|
Tischler
|
SO36
|
Mariannenstr. 25
|
1939 kein Eintrag
|
1941
|
Tischler
|
SO36
|
Mariannenstr. 25
|
|
1942
|
Tischler
|
SO36
|
Mariannenstr. 25
|
|
1943
|
Tischler
|
SO36
|
Mariannenstr. 25
|
Adolf Steinführ (3)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1937
|
Rohrleger
|
Altglinicke
|
Str. 72, Steinführ'sches Haus
|
.
|
1938
|
Rohrleger
|
Altglinicke
|
Str. 72, Steinführ'sches Haus
|
.
|
1939
|
Rohrleger
|
Altglinicke
|
Str. 72, Steinführ'sches Haus
|
.
|
1940
|
Installateurmeister
|
Altglinicke
|
Str. 72, Steinführ'sches Haus
|
.
|
1941
|
Installateurmeister
|
Altglinicke
|
Str. 72, Steinführ'sches Haus
|
.
|
1942
|
Installateurmeister
|
Altglinicke
|
Str. 72, Steinführ'sches Haus
|
.
|
1943
|
Installateurmeister
|
Altglinicke
|
Str. 72, Steinführ'sches Haus
|
.
|
Adolf Steinführ (4)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1937
|
Schneider
|
N65, Gesundbrunnen
|
Grenzsr. 13
|
Selbes Haus, wie von Paul (2)
|
1938
|
Schneider
|
N65
|
Grenzsr. 13
|
Selbes Haus, wie von Paul (2)
|
1939
|
Schneider
|
N65
|
Grenzsr. 13
|
Selbes Haus, wie von Paul (2)
|
1940
|
Schneider
|
N65
|
Grenzsr. 13
|
Selbes Haus, wie von Paul (2)
|
1941
|
Schneider
|
N65
|
Grenzsr. 13
|
Selbes Haus, wie von Paul (2)
|
1942
|
Schneider
|
N65
|
Grenzsr. 13
|
Selbes Haus, wie von Paul (2)
|
1943
|
Schneider
|
N65
|
Grenzsr. 13
|
Selbes Haus, wie von Paul (2)
|
Alfred Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1931
|
Täschner
|
NO17 ?
|
Laskerstr. 3
|
Falscher Name?
Ist wahrscheinlich Paul Steinführ (3), der 1930 in der Laskerstr. 3 wohnt. |
Anna Steinführ (1)
wird ab 1940 als Witwe geführt bei Willy Steinführ |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1909
|
Kohlenhändlerin
|
N58, Prenzlauer Berg
|
Stolpische Str. 63
|
Wird nur 1909 geführt, davor als Willi Steinführ,
Kohlenhandlung
|
1910
|
.
|
.
|
Wieder bei Willy Steinführ gelistet.
|
|
1911
|
Kohlenhandel
|
N113, Prenzlauer Berg
|
Stolpische Str. 46 pat
|
Warum ?
|
Anna Steinführ (2)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
.1918
|
Anna Steinführ, geb. Benor
Frau |
O34, Friedrichshain
|
Weidenweg 56 IV
|
Hier ist der Vorname im Adressbuch 1918 allerdings abweichend von
Maria: Anna. Fehler? |
Auguste Steinführ, geb. Dannies
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1905
|
Witwe
|
Rixdorf
|
Weserstr. 172 I
|
Witwe von welchem Steinführ? Wohnte bei Richard
Steinführ um 1905 in Weserstr. 172 I? Vielleicht eine verwitwete
Schwester oder Schwägerin von ihm?
|
Auguste (Anna?) Steinführ, geb. Benor
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1917
|
Frau
|
O34, Friedrichshain
|
Weidenweg 56 IV
|
Witwe von Paul Steinführ (1) Weidenweg 56 IV
?
Oder Eintrag weil Paul eingezogen? Ist der Geburtsname vielleicht Auguste Minna Martha Venohr in Freienwalde? |
.1918
|
Frau
|
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
Hier ist der Vorname im Adressbuch 1918 abweichend.
Fehler?
|
Elise Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1919
|
Frau
|
Neukölln
|
Kopfstr. 40
|
Frau von Oskar Steinführ, Kopfstr.
Warum wird sie als Haushaltsvorstand geführt? |
Emma Steinführ, geb. Vollbrecht
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1910
|
Fräulein
|
Rixdorf
|
Bodestr. 27 L
|
(Ich weiss, Fräulein ist kein Beruf)
|
1911
|
Frau
|
Rixdorf
|
Thomasstr. 35 H I
|
(Ich weiss, Frau ist kein Beruf).
|
1912
|
Frau
|
Rixdorf
|
Thomasstr. 35 H I
|
.
|
1913
|
Näherin
|
Rixdorf
|
Thomasstr. 35 H I
|
.
|
1914
|
Näherin
|
Neukölln
|
Thomasstr. 35 H I
|
Geburtsname taucht auf.
|
Ernst Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1928
|
Fliesenleger
|
O34, Fiedrichshain
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1929
|
Fliesenleger
|
O34
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1930
|
Fliesenleger
|
O34
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1931
|
Fliesenleger
|
O34
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1932
|
Fliesenleger
|
O34
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1933
|
Fliesenleger
|
O34
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1934
|
Fliesenleger
|
O34
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1935
|
Fliesenleger
|
O34
|
Zorndorfer Str. 3 III
|
.
|
1937
|
Fliesenleger
|
O34
|
Richthofenstr. 25
|
1936 kein Eintrag, Umzug.
|
1938
|
Fliesenleger
|
O34
|
Richthofenstr. 25
|
|
1939
|
Fliesenleger
|
O34
|
Richthofenstr. 25
|
|
1940
|
Fliesenleger
|
O34
|
Richthofenstr. 25
|
|
1941
|
Fliesenleger
|
O34
|
Richthofenstr. 25
|
|
1942
|
Fliesenleger
|
O34
|
Richthofenstr. 25
|
|
1943
|
Fliesenleger
|
O34
|
Richthofenstr. 25
|
Ferdinand Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1923
|
Polier
|
Heinersdorf
|
Berliner Str. 45
|
Selbe Str. fast das selbe Haus wie Hermann Steinführ
(1) in 1922
|
Franz Steinführ (1) Die verschiedenen Franz Steinführ - Einträge müssen noch genauer analysiert werden ! |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1899
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Hermannstr. 201
|
Ist der Vorname falsch? Ist es vielmehr Richard
Steinführ oder ist nur der Beruf falsch (Schleifer statt Malermeister?)
|
1903
|
Schleifer
|
Rixdorf
|
Hermannstr. 201
|
Gleiches Haus wie Richard Steinführ
|
Franz Steinführ , Franz Steinfuhr (2)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1903
|
Gastwirt
|
Rixdorf
|
Mainzerstr. 12
|
.
|
1904
|
Gastwirt
|
Rixdorf
|
Mainzer Str. 12 pat
|
.
|
1905
|
Gastwirt
|
Rixdorf
|
Mainzer Str. 12 pat
|
.
|
1906
|
Gastwirt
|
Rixdorf
|
Mainzer Str. 12 pat
|
.
|
1907
|
Gastwirt
|
Rixdorf
|
Weserstr. 159 160
|
umgezogen
|
1908
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1909
|
Gastwirt
|
Rixdorf
|
Weserstr. 159 160
|
.
|
1910
|
Gastwirt
|
Rixdorf
|
Weserstr. 159 160
|
Als Franz Steinfuhr im Adressbuch !.
|
1912
|
Schankwirt
|
SO33, Kreuberg
|
Cuvrystr. 27
|
Ist das Franz Steinführ (2) ?
|
1913
|
Gastwirt
|
SO33
|
Cuvrystr. 27
|
Ist das Franz Steinführ (2) ?
|
Franz Steinführ (3 und 6) (mein Grossonkel)
Er scheint 1912 die Kurbelstepperei geschlossen und ab 1913 eine Pension betrieben zu haben (siehe Franz Steinführ (6) ). |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1909
|
Kurbelstepperei
|
O34,
Friedrichshain |
Rigaerstr. 99
|
Welcher Franz ?
|
1910
|
Kurbelstepperei
|
O34
|
Rigaerstr. 99
|
.
|
1911
|
Kurbelstepperei
|
O34
|
Rigaerstr. 17 II
|
umgezogen
|
1912
|
Kurbelstepperei
|
O34
|
Rigaerstr. 17 II
|
.
|
Franz Steinführ (4 ) (auch mein
Grossonkel?)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1910
|
Baugeschäft, Maurerei, Zimmerei, spez Enteprisebauten
|
Schöneberg
|
Grunewaldstr. 59 III
|
Welcher Franz ?
|
1911
|
Baugeschäft, Maurerei, Zimmerei, spez Enteprisebauten
|
W30, Schöneberg
|
Berchtesgadener Str. 28
|
Umgezogen
|
1912
|
Baugeschäft, Maurerei, Zimmerei, spez Enteprisebauten
|
Schöneberg
|
Grunewaldstr. 59 III
|
zurückgezogen
|
Franz Steinführ (5)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1910
|
Bauunternehmen
|
Rixdorf
|
Weserstr. 92 E
|
Welcher Franz ?
Nur eine zeitweise Nennung von Franz Steinführ (4) ? |
Franz Steinführ (6 und 3) (mein Grossonkel) In 1917 taucht unter selber Anschrift Maria Steinführ, geb Holz eine Pensionsinhaberin auf, deshalb wird jetzt Pensionat mit Pensionsbetreiber gedeutet. |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1913
|
Pensionat
|
W30, Schöneberg
|
Motzstr. 57
|
.
|
1914
|
Pensionat
|
W30
|
Motzstr. 57
|
.
|
1915
|
Pensionat
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1916
|
Pensionat
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1917
|
Maria Steinführ, geb Holz.
Pensionsinhaberin |
W30
|
Motzstr. 57 II
|
Warum ist sie jetzt Haushaltsvorstand?
Wurde Franz Steinführ (6) eingezogen? |
1918
|
Pensionat
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
Wieder da?
|
1919
|
Martha, Pension
Frau |
W30
|
Motzstr. 57 II
|
Warum ist sie jetzt wieder Haushaltsvorstand?
Der Name wird nun als Martha geführt. |
1920
|
Kaufmann
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
Berufswechsel
|
1921
|
Kaufmann
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1922
|
Pensionat
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1923
|
Pensionat
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1923
|
Stickerei Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.Neben Pensionsbetrieb kommt eine Stickerei hinzu.
Das veranlasst mich, Franz Steinführ (3) aus den Jahren 1909 - 1912 Franz Steinführ (6) zuzuordnen. |
1924
|
Stickerei Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1925
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1926
|
-
|
-
|
-
|
Fehlt
|
1927
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1928
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1929
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1930
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1931
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1932
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1933
|
Eigentümer
|
Rahnsdorf
|
Herzfelder Steig 59 Steinführ'sches Haus E
|
|
1933
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1934
|
Eigentümer
|
Rahnsdorf
|
Herzfelder Steig 59 Steinführ'sches Haus E
|
Hauskauf
|
1934
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Motzstr. 57 II
|
.
|
1935
|
Eigentümer
|
Rahnsdorf
|
Herzfelder Steig 59 Steinführ'sches Haus E
|
|
1935
|
Kunstgewerbliche Stickerei. Atelier
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
Umzug.
|
1936
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
|
1937
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
|
1938
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
|
1939
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
|
1940
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
|
1941
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
|
1942
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
|
1943
|
Stickerei
|
W30
|
Bayreuther Str. 21
|
G. Steinführ (Vorname unbekannt)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1896
|
Obst- und Gemüsehandel
|
NO, ?
|
Büschingstr. 24 K
|
K = Keller?
|
Georg Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1904
|
Maler
|
Rixdorf |
Münchenerstr. 10 I
|
Selbe Wohnung wie Richard Steinführ?
|
Georg Steinführ (2)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1936
|
Maschinensatz
|
Neukölln |
Weserstr. 76
|
Heinrich Steinführ Taucht in einigen Jahren als Heinrich Steinführ und /
oder als Heinrich Steinführer auf. |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1910
|
Droschkenkutscher
|
N31, Gesundbrunnen
|
Strelitzer Str. 45
|
Wird im Adressbuch nochmals als Heinrich Steinführer,
Droschkenkutscher, N31, Hussitenstr. 31 geführt
|
1920
|
Droschkenkutscher
|
N31
|
Strelitzer Str. 45
|
.
|
1921
|
Droschkenkutscher
|
N31
|
Strelitzer Str. 45
|
.
|
1922
|
Ida Steinführer
|
N31
|
Strelitzer Str. 45
|
Ida Steinführer an selber Adresse.
|
Herbert Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1938
|
Maurer
|
O34, Friedrichshain
SO vom Volkspark Friedrichhain |
Grünberger Str. 15
|
.
|
1939
|
Maurer
|
O34
|
Grünberger Str. 15
|
.
|
1940
|
Maurer
|
O34
|
Grünberger Str. 15
|
.
|
1941
|
Maurer
|
O34
|
Grünberger Str. 15
|
.
|
1942
|
Maurer
|
O34
|
Grünberger Str. 15
|
.
|
1943
|
Maurer
|
O34
|
Grünberger Str. 15
|
.
|
Hermann Steinführ (1)
(mein Grossvater)
Es mehren sich die Hinweise, dass es nicht nur einen Hermann Steinführ gab. Das muss noch genau analysiert werden. Es wird jetzt erstmal streng nach Beruf getrennt. Zimmermann |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1903
|
Zimmermann
|
O, Friedrichshain
|
Tilsiterstr 87 II IV
|
.
|
1904
|
Zimmermann
|
O
|
Weidenweg 74 L
|
umgezogen
|
1905
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1906
|
Zimmermann
|
O34, Friedrichshain
OSO vom Volkspark Friedrichshain, Ebertystr. ist Querstr. |
Matternstr. 8 H
|
umgezogen
|
1907
|
Zimmermann
|
O34,
OSO vom Volkspark Friedrichshain |
Ebertystr. 28 II
|
nochmal umgezogen.
Selbe Str. wie Paul Steinführ aus 1906, Wilhelm Steinführ aus 1907 |
1908
|
Zimmermann
|
O34
|
Ebelingstr. 10
|
Umgezogen
|
1909
|
Zimmermann
|
O34
|
Ebertystr. 14
|
Umgezogen
|
1910
|
Zimmermann
|
O34
|
Ebelingstr. 10 IV
|
Umgezogen (Geburt meines Vaters)
|
1911
|
Zimmermann
|
O112, Friedrichshain
|
Schreinerstr. 61
|
Umgezogen oder Hausnummer 11 ?
|
1912
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
Umgezogen?
|
1913
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
.
|
1914
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
..
|
1915
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
.
|
1916
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
.
|
1917
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
.
|
1918
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
.
|
1919
|
Zimmermann
|
O112
|
Schreinerstr. 11
|
.
|
1920
|
Platzmeister
|
Heinersdorf
|
Berliner Str. 43-48
|
.Umgezogen, Berufswechsel
|
1921
|
Platzmeister
|
Heinersdorf
|
Berliner Str. 43b
|
.
|
1922
|
Zimmermann
|
Heinersdorf
|
Berliner Str, 43b
|
Beruf gewechselt.
Durch den Eintrag von 1922 ist sichergestellt, dass es sich bei dem Platzmeister um Hermann Steinführ (1) handelt. |
1923
|
Zimmermann
|
Heinersdorf
|
Berliner Str, 43b
|
.
|
1923
|
Platzmeister
|
Wittenau
|
Lindenweg 6
|
Der Umzug ist mir bekannt. Es ist ein Reihenhaus.
Existiert heute noch.
|
1924
|
Zimmermann
|
Heinersdorf
|
Berliner Str, 43b
|
Zwei Wohnsitze. Siehe nächsten Eintrag.
|
1924
|
H. Steinführ
Zimmerpolier |
Wittenau
|
Lindenweg 6
|
Zwei Wohnsitze. Siehe vorigen Eintrag.
|
1924
|
Zimmervermietung
|
Wittenau
|
Lindenweg 5 !!!
|
.
|
1925
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1926
|
Zimmervermietung
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1927
|
Zimmervermietung
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1928
|
Platzmeister
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1929
|
Platzmeister
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1930
|
Zimmerpolier
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1931
|
Zimmerpolier
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1932
|
Zimmerpolier
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1934 | Zimmerei | Rosenthal Siedlung Rosentaler Hütte | Str. 4 Nr. 34E | für 1933 kein Eintrag |
1935 | Zimmerpolier | Rosenthal Siedlung Rosentaler Hütte | Str. 130 Nr. 34E | Adress-Umstellung |
1936 | Zimmerpolier | Rosenthal Siedlung Rosentaler Hütte | Str. 130 Nr. 24 | Hausnummer-Änderung |
1937 | Zimmerpolier | Rosenthal Siedlung Rosentaler Hütte | Str. 130 Nr. 24 | |
1938 | Zimmerpolier | Wilhelmsruh | Str. 130 Nr. 24 | |
1939 | Zimmerpolier | Wilhelmsruh | Str. 130 Nr. 24 | |
1940 | Zimmerpolier | Wilhelmsruh | Str. 130 Nr. 24 | |
1941 | Zimmerpolier | Wilhelmsruh | Str. 130 Nr. 24 | |
1942 | Zimmerpolier | Wilhelmsruh | Str. 130 Nr. 24 | |
1943 | Zimmerpolier | Wilhelmsruh | Str. 130 Nr. 24 |
Hermann Steinführ (2) Steinsetzer |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1901
|
Steinsetzer
|
O, Friedrichshain
|
Liebigstr. 8 III
|
Selbe Strasse wie Paul Steinführ aus 1902 und
Willi Steinführ
|
1902
|
Steinsetzer
|
O
|
Liebigstr. 8 II
|
anderes Stockwerk
|
1903
|
.
|
.
|
.
|
fehlt in Adressbuch
|
1904
|
Steinsetzer
|
O
|
Matternstr. 11 III
|
umgezogen. Selbe Str. wie Hermann (1)
|
1905
|
Steinsetzer
|
O34, Friedrichshain
|
Hübnerstr. 18 H IV
|
umgezogen
|
Hermann Steinführ (3)
Ist das auch Hermann (1)?
Fabrikarbeiter |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1907
|
Fabrikarbeiter
|
O34, Friedrichshain
|
Matternstr. 10 III
|
.Selbe Str. wie Hermann (1) und Hermann (2)
|
1910
|
Fabrikarbeiter
|
O34
|
Zorndorfer Str. 25 III
|
Umgezogen
|
1911
|
Fabrikarbeiter
|
O34
|
Zorndorfer Str. 25 III
|
.
|
Hermann Steinführ (4)
Grünkramhandel |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1912
|
Grünkramhandel
|
O34, Friedrichshain
|
Memeler Str. 80
|
.
|
1913
|
Milchhandlung
|
O34, Friedrichshain
|
Memeler Str. 80
|
.
|
1914
|
Milchhandlung
|
O112, Friedrichshain
|
Schreinerstr. 52 pt.
|
umgezogen. Selbe Str. wie Hermann Steinführ (1)
|
1915
|
Milchhandlung
|
O112
|
Schreinerstr. 52 pt.
|
.
|
1916
|
Milchhandlung
|
O112
|
Schreinerstr. 52 pt.
|
.
|
1917
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
umgezogen
|
1918
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1919
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1920
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1921
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1922
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1923
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1924
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1925
|
Auguste Steinführ
Milchhandlung |
O112
|
Samariterstr. 32.
|
Was ist mit Hermann Steinführ (4)?.
|
1926
|
Milchhandlung
|
O39, ?
|
Boyenstr. 41.
|
.umgezogen ?
|
1927
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.umgezogen ?
|
1928
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1929
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
1930
|
Milchhandlung
|
O112
|
Samariterstr. 32.
|
.
|
Hermann Steinführ Junior (5) (Mein
Vater)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1936
|
Bauausführungen
|
Wilhelmsruh
|
Str. 130, Nr 24
|
.
|
1937
|
Bauausführungen
|
Wilhelmsruh
|
Str. 130, Nr 24
|
.
|
1941
|
Bauingenieur
|
Reinickendorf
|
Berenhorststr. 48
|
1938-1940 keine Einträge
|
1942
|
Bauingenieur
|
Reinickendorf
|
Berenhorststr. 48
|
|
1943
|
Bauingenieur
|
Reinickendorf
|
Berenhorststr. 48
|
Kurt Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1940
|
Fliesenleger
|
Lichtenberg
|
Tasdorfer Str. 64
|
.
|
1941
|
Fliesenleger
|
Lichtenberg
|
Tasdorfer Str. 64
|
.
|
1942
|
Fliesenleger
|
Lichtenberg
|
Tasdorfer Str. 64
|
.
|
1943
|
Fliesenleger
|
Lichtenberg
|
Tasdorfer Str. 64
|
.
|
M. Steinführ (1) (Vorname
unbekannt)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1908
|
Eigentümer
|
W15, ?
|
Pariser Str. 8 pat
|
.
|
1909
|
Eigentümerin !
|
W15
|
Pariser Str. 8 pat
|
Ist als Eingentümerin genannt
|
M. Steinführ (2) (Vorname
unbekannt)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1923
|
Kaufmann
|
Niederschönhausen
|
Bismarckstr.41 E
|
.
|
Max Steinführ (3)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1935
|
Bäcker
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1936
|
Bäcker
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1937
|
Bäcker
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1938
|
Bäcker
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1939
|
Bäcker
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1940
|
Pumpenwart
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1941
|
Pumpenwart
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1942
|
Pumpenwart
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
1943
|
Pumpenwart
|
Schöneberg
|
Hauptstr. 52
|
.
|
Margarete Steinführ
Ehefrau und Witwe von Oskar Steinführ (6) ? Siehe dort. |
Maria oder Martha Steinführ, geb. Holz
Ehefrau von Richard Steinführ ? Der Geburtsname Holz muss noch in Verbindung mit den Eltern von Paul Steinführ (1) geklärt werden. |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1917
|
Maria Steinführ, geb.
Pensionsinhaberin |
W30, Schöneberg
|
Motzstr. 57 II
|
Ehefrau von Franz Steinführ (6) ?
|
1919
|
Martha, Pension
Frau |
W30
|
Motzstr. 57 II
|
Der Name wird nun als Martha geführt.
|
Martha Steinführ, geb. Lenz
Ehefrau von Richard Steinführ ? |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1924
|
Martha Steinführ, geb. Lenz. Eigentümerin
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 51
|
(Geschiedene) Ehefrau von Richard Steinführ? |
Oscar Steinführ (1) , Oskar Steinführ
(1)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1899
|
Vergolder
|
Rixdorf
|
Zietenstr. 46 II
|
.
|
1900
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Zietenstr. 46 II
|
.
|
1901
|
.
|
.
|
.
|
fehlt im Adressbuch
|
1902
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
umgezogen ins selbe Haus wie Adolf Steinführ,
Willi Steinführ, Richard Steinführ
|
1903
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1904
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1905
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1906
|
Maler
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
Berufswechsel
|
1907
|
Maler
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1908
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40 III
|
Wieder Silberarbeiter.
|
1909
|
.
|
.
|
.
|
Fehlt in Adressbuch
|
1910
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1911
|
Metallrarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
Berufswechsel.
|
1912
|
Maler
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
Berufswechsel
|
1913
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
Berufswechsel
|
1914
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1915
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1916
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1917
|
Ziseleur
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.Berufswechsel
|
1918
|
Ziseleur
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1919
|
Elise Steinführ
|
Neukölln
|
Kopfstr. 40
|
Frau von Oskar Steinführ, Kopfstr. ?
Warum wird sie als Haushaltsvorstand geführt? |
1920
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1921
|
Silberarbeiter
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1922
|
Silberpolier
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1923
|
Silberpolier
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1924
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
Berufswechsel.
|
1924
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1925
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1926
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1927
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1928
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1929
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1930
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1931
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1932
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1933
|
Geschäfsführer
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40
|
.
|
1934 | Silberpolier | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1935 | Silberpolier | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1936 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1937 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1938 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1939 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1940 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1941 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1942 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 | |
1943 | Maler | Neukölln | Kopfstr. 40 |
Oskar Steinführ (2)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1932
|
Seifer
|
O34, Friedrichshain
|
Ekertstr. 15 ?
|
.
|
Oskar Steinführ (3) Eventuell Oskar Max Adolf Steinführ, geb. 5.1.1896. |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1922
|
Tischler
|
Mahlsdorf
|
Seestr. 30
|
.
|
1923
|
Tischler
|
Mahlsdorf
|
Seestr. 30
|
.
|
1936
|
Tischler
|
W15, ?
|
Kurfürstendamm 27
|
.
|
1937
|
Tischler
|
W15
|
Lietzenburger Str. 6
|
.
|
1938
|
Hauswart
|
NW40, Lehrter Bahnhof
|
Helgoländer Ufer 6 ?
|
.
|
1939
|
Hauswart
|
Schöneberg
|
Insbrucker Str. 45
|
.
|
1940
|
Hausmeister
|
Schöneberg
|
Insbrucker Str. 45
|
.
|
Oskar Steinführ (4) |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1941
|
Angestellter
|
SW29, Kreuzberg
|
Körtestr. 4
|
.
|
1942
|
Angestellter
|
SW29
|
Körtestr. 4
|
.
|
1943
|
Margarete, Postarbeiterin
|
SW29
|
Körtestr. 4
|
Scheidung?
|
1943
|
Angestellter
|
NW87, Hansaviertel
|
Kortestr. 4
|
Scheidung?
|
Paul, Otto, Richard Steinführ (1) Die Bezeichnung (1), (2) ist nur hier eine Trennung
der verschiedenen Pauls im Adressbuch. |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1902
|
Seinsetzer
|
O,, Friedrichshain
|
Liebigstr. 46
|
selbe Strasse wie Hermann Steinführ aus 1901
und Willi Steinführ
|
1902
|
Seinsetzer
|
O
|
Liebigstr. 46
|
|
1903
|
-
|
-
|
-
|
fehlt . Weg aus Berlin?
|
1904
|
-
|
-
|
-
|
fehlt
|
1905
|
-
|
-
|
-
|
fehlt
|
1906
|
Steinsetzer
|
O34, Friedrichshain
|
Ebertystr. 20 H I
|
umgezogen. Auch Wilhelm Steinführ aus 1907 wohnt
in Ebertystr.
|
1907
|
.
|
.
|
.
|
.fehlt in Adressbuch. Weg aus Berlin?
|
1908
|
.
|
.
|
.
|
.fehlt
|
1909
|
.
|
.
|
.
|
.fehlt
|
1910
|
Steinsetzer
|
O112, Friedrichshain
|
Eidenaer Str. 30 H II
|
umgezogen
|
1911
|
Steinsetzer
|
O112
|
Eidenaer Str. 30 H II
|
.
|
1912
|
Steinsetzer
|
O112
|
Liebigstr. 96 H III
|
Umgezogen, Selbe Str. wie Hermann Steinführ (2)
aus 1901 und Willi Steinführ aus 1904
|
1913
|
Steinsetzer
|
O34
|
Warschauer Str. 87 H IV
|
Umgezogen
|
1914
|
-
|
-
|
-
|
-
|
1915
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
umgezogen (Meine Mutter wohnte in selber Strasse.) |
1916
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
. |
1917
|
Auguste, Steinführ, geb. Benor
|
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
Witwe von Paul Steinführ (1) Weidenweg 56
IV ?
Oder Eintrag weil Paul eingezogen? Ist der Geburtsname vielleicht Auguste Minna Martha Venohr in Freienwalde? Warum ist sie jetzt Haushaltsvorstand |
1918
|
Anna Steinführ, geb. Benor
Frau |
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
Hier ist der Vorname im Adressbuch 1918 allerdings
abweichend von Maria: Anna. Fehler?
|
1919
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
Wieder da. Krieg als Soldat überstanden?. |
1920
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
. |
1921
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 56 IV
|
. |
1922
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81 IV
|
umgezogen. |
1923
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81 IV
|
. |
1924
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81 IV
|
. |
1925
|
-
|
-
|
-
|
|
1926
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81 IV
|
. |
1927
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1928
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1929
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1930
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1931
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1932
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1933
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1934
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1935
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1936
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1937
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1938
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1939
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1940
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1941
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1942
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
1943
|
Steinsetzer
|
O34
|
Weidenweg 81
|
. |
Paul Steinführ (-)
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1911 |
Schlosser
|
N39, Wedding
|
Grenzstr. 13
|
.
|
1912 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13
|
.
|
1913 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13
|
.
|
1914 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13
|
.
|
1915 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1916 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1917 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1918 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1919 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1920 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1921 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1922 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1923 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1924 |
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1925
|
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1926
|
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1927
|
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1928
|
Schlosser
|
N39
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1929
|
Schlosser
|
N65, Gesundbrunnen
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1930
|
Schlosser
|
N65,
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1931
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1932
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1933
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1934
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1935
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1936
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1937
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1938
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1939
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1940
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1941
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1942
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
1943
|
Schlosser
|
N65
|
Grenzstr. 13 II
|
.
|
Paul Karl August Steinführ (2)
Lothars Großvater |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1929
|
Portefeuiller
|
O17, Friedrichshain
|
Paul Singer Str. 74 II
|
Ein Feintäschner oder Portefeuiller ist ein Handwerker,
der so genannte Portefeuilles, also Brieftaschen und Aktenmappen aus
Leder, Kunststoffen herstellt
|
1930
|
Täschner
|
O17
|
Laskerstr. 3 H E
|
umgezogen.
|
1931
|
Täschner
|
NO17
|
Laskerstr. 3
|
Wird im Adressbuch in diesem Jahr als Alfred Steinführ
geführt?
Ist wahrscheinlich Paul Steinführ (3), der 1930 in der Laskerstr. 3 wohnt. |
1932
|
Täschner
|
O17
|
Laskerstr. 3
|
|
1933
|
Täschner
|
O17
|
Laskerstr. 3
|
|
1934
|
Täschner
|
O17
|
Laskerstr. 3
|
|
1935
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1936
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1937
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1938
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1939
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1940
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1941
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1942
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
|
1943
|
Portefeuiller
|
O17
|
Markgrafendamm 27
|
R. Steinführ (Vorname
unbekannt)
|
||||
Könnte es der spätere Malermeister Richard Steinführ aus 1901 sein? | ||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1872
|
Maler
|
-
|
Gitschinerstr. 63
|
.
|
1873
|
.
|
.
|
.
|
fehlt
|
1874
|
Maler
|
-
|
Gitschinerstr. 63
|
.
|
1875
|
Maler
|
-
|
Gitschinerstr. 63 III
|
.
|
1876
|
Maler
|
-
|
Britzer Str. 31 III
|
umgezogen
|
1877
|
Maler
|
SO,?
|
Pücklerstr. 11 III
|
umgezogen.
|
1878
|
Maler
|
SO
|
Pücklerstr. 11 III
|
.
|
1879
|
Maler
|
SO
|
Pücklerstr. 11 III
|
.
|
1880
|
Stubenmaler
|
SO
|
Pücklerstr. 4 III
|
umgezogen
|
1881
|
Stubenmaler
|
SO
|
Pücklerstr. 4 III
|
.
|
1882
|
Stubenmaler
|
SO
|
Pücklerstr. 4 III
|
.
|
1883
|
Stubenmaler
|
SO
|
Pücklerstr. 4 III
|
Name mit "Steinfür" angegeben
|
Richard Steinführ, R. Steinführ
|
||||
Könnte es sich um R. Steinführ
aus 1875 Gitschiner Str. 63 III handeln, der jetzt Malermeister ist? Könnte es sich um Reinh. Steinführ aus 1900 handeln, der jetzt Malermeister ist? Könnte es sich um Franz. Steinführ aus 1899 handeln, der jetzt Malermeister ist? |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1897
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Kopfstr. 40 II
|
Vorname: R. Selbes Haus wie Adolf Steinführ
aus 1902 und Oskar Steinführ aus 1902 und Willy Steinführ
aus 1897
|
1900
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Hermannstr. 201
|
Vorname. Reinh. Sicher falsch geschreiben.
|
1901
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Hermannstr. 201
|
.
|
1902
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Hermannstr. 201
|
.
|
1902
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Hermannstr. 201
|
.
|
1903
|
.
|
.
|
.
|
fehlt
|
1904
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Münchenerstr. 10 I
|
Umgezogen. Selbe Wohnung mit Georg Steinführ?
|
1905
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Weserstr. 172 I E
|
Umgezogen
|
1906
|
Malermeister
|
Rixdorf
|
Mahlowerstr. 9 I E
|
Umgezogen
|
1907
|
Baugeschäft
|
Rixdorf
|
Mahlowerstr. 24 I- E
|
Umgezogen, neuer Beruf
|
1908
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1909
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1910
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1911
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1912
|
Malermeister
|
Schöneberg
|
Hehlstr. 3
|
Vorname R.
|
1913
|
Kaufmann
|
Schöneberg
|
Hehlstr. 3
|
Vorname Richard
|
1914
|
Kaufmann
|
Schöneberg
|
Hehlstr. 3 III
|
.
|
1915
|
Kaufmann
|
Schöneberg
|
Gutzkowstr. 3 ?
|
umgezogen
|
1916
|
Kaufmann
|
Schöneberg
|
Gutzkowstr. 3 ?
|
.
|
1917
|
Agent
|
Schöneberg
|
Vorbergstr. 10 Eg.
|
umgezogen. Berufswechsel
|
1918
|
Makler
|
Schöneberg
|
Vorbergstr. 10 Eg.
|
Berufswechsel
|
1919
|
-
|
-
|
-
|
fehlt in Adressbuch
|
1920
|
Grundstücksmakler
|
Schöneberg
|
Vorbergstr. 10 Eg.
|
.
|
1921
|
Makler
|
N31, Gesundbrunnen
|
Swinemünder Str. 90 I
|
Umgezogen
|
1922
|
Makler
|
N31
|
Swinemünder Str. 90 I
|
.
|
1923
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
Umgezogen
|
1924
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1924
|
Martha Steinführ, geb. Lenz. Eigentümerin |
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 51
|
(Geschiedene) Ehefrau von Richard Steinführ.
Wohnt im Nachbarhaus |
1925
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1926
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1927
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1928
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1929
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1930
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1931
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1932
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1933
|
Häusermakler
|
Schöneberg
|
Eisenacher Str. 50a I
|
.
|
1935
|
Grundstückmakler
|
Schöneberg
|
Grunewaldstr. 25 T
|
1934 kein Eintrag. Umzug
.
|
1936
|
Grundstückmakler
|
Schöneberg
|
Grunewaldstr. 25 T
|
.
|
1937
|
Grundstückmakler
|
Schöneberg
|
Grunewaldstr. 25 T
|
.
|
1938
|
Grundstückmakler
|
W30, Schöneberg
|
Martin-Luther-Str. 13
|
Umzug.
|
1939
|
Grundstückmakler
|
W30
|
Martin-Luther-Str. 13
|
Umzug.
|
R. Steinführ / Richard Steinführ (2) |
||||
Könnte es sich um R. Steinführ aus 1875 Gitschiner Str. 63 III handeln, der jetzt Malermeister ist? | ||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1912
|
Malermeister
|
Schöneberg
|
Hehlstr. 3
|
Vorname R.
|
1913
|
Kaufmann
|
Schöneberg
|
Hehlstr. 3
|
Vorname Richard
|
Rudolf Steinführ
Sohn von Hermann Steinführ (1), mein Onkel |
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1930
|
Techniker
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1931
|
Techniker
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1932
|
Techniker
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1933
|
Techniker
|
Wittenau
|
Lindenweg 5
|
.
|
1935 | Bauausführungen | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 | |
1936 | Bauausführungen | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 | |
1938 | Ingenieur | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 | 1937 Kein Eintrag |
1939 | Ingenieur | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 | |
1940 | Ingenieur | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 | |
1941 | Maschinentechniker | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 | |
1942 | Maschinentechniker | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 | |
1943 | Maschinentechniker | Wilhelmsruh | Siedlung Rosentahler Höhe, Str. 130. Nr. 34 |
Wilhelm Steinführ
|
||||
Jahr
|
Beruf
|
Bezirk
|
Strasse
|
Bemerkung
|
1907
|
Mosaikleger
|
O34, Friedrichshain
|
Ebertystr. 40 III
|
In selbe Str. wie Paul Steinführ gezogen
|
1908
|
Mosaikleger
|
O34
|
Ebertystr. 40 III
|
.
|
1908
|
Mosaikleger
|
O34
|
Ebertystr. 40 III
|
.
|
1909
|
-
|
-
|
-
|
Fehlt
|
1910
|
Fliesenleger
|
O112, Friedrichshain
|
Pettenkoferstr. 15
|
umgezogen
|
1911
|
Fliesenleger
|
O112
|
Mirbachstr. 90?
|
umgezogen
|
1912
|
Fliesenleger
|
O112
|
Mirbachstr. 90?
|
.
|
1913
|
.
|
.
|
.
|
Fehlt in Adressbuch
|
1914
|
Fliesenleger
|
O112
|
Pettenkoferstr. 25 II
|
Umgezogen.
Falsch unter Steinfür gespeichert. |
1915
|
Fliesenleger
|
O112
|
Pettenkoferstr. 25 II
|
.
|
1916
|
Fliesenleger
|
O112
|
Pettenkoferstr. 25 III
|
.
|
1917
|
-
|
-
|
-
|
Fehlt in Adressbuch.
|
1918
|
Fliesenleger
|
Schöneberg
|
Gothenstr. 13 II
|
umgezogen
|
1919
|
Fliesenleger
|
Schöneberg
|
Gothenstr. 13 II
|
.
|
1920
|
Fliesenleger
|
Schöneberg
|
Gothenstr. 13 II
|
.
|
1921
|
Fliesenleger
|
Schöneberg
|
Gothenstr. 13 II
|
.
|
1922
|
Fliesenleger
|
Schöneberg
|
Gothenstr. 13 II
|
.
|
1923
|
Fliesenleger
|
Schöneberg
|
Gothenstr. 13 II
|
.
|
1924
|
Fliesenleger
|
Schöneberg
|
Gothenstr. 13 II
|
.
|
1925
|
-
|
-
|
-
|
Fehlt in Adressbuch.
|
1926
|
Milchhandlung
|
NO18, FRiedrichshain< |