Hier wird eine kleine Auswahl von Spezialröhren gezeigt, die zumindest teilweise auch ín Rundfunkgeräten eingesetzt wurden.
... mehr: Auflistung von Röhrenherstellern
Hersteller | Röhrenname | System | Bemerkungen |
Telefunken |
201 * |
Triode |
Arcotron, Aussenkontakt-Gitter, Stabröhren
Hinweis: Normalerweise werden Vacuumröhren innen gesteuert (über das Steuergitter). Bei den Aussenkontaktröhren lag das Steuer"gitter" aussen als Leitbelag auf der Röhre. Der Nachteil war, dass gerade dieses empfindliche Steuergitter so Einstrahl-empfindlich wurde. Das Prinzip hat sich NICHT bewährt.
Eingebaut wurden die Arcotrons um 1930 z.B. in diese Radios: Telefunken 12W, Mende 25N, Seibt 301A, Nora Form W3A.
Blick in ein Radio mit zwei "normalen" Röhren und zwei Arcotrons |
Telefunken |
301 * |
Triode |
Arcotron, Aussenkontakt-Gitter
Hinweis: Siehe Röhre 201 |
Valvo |
|
Nuvistor (Subminiaturröhre)
Hinweis: Nuvistoren waren besonders klein gestaltete Röhren mit geringen internen Kapazitäten, die gute Verstärkungen in höheren Frequenzbereichen brachten. In der normalen Rundfunkempfangstechnik wurden diese Röhren kaum verwendet, vielleicht in Amateurfunk-UKW-Konvertern, usw. Nuvistoren konnten eine Zeitlang mit Transistoren in bestimmten Bereichen gleichziehen. |
|
Telefunken |
|
Triode | E88C. Langlebensdauer-Röhre mit Goldkontakten |
SEL |
|
Triode |
Hinweis: Die DM71 ist eine Spannungsindikatorröhre, die z.B. in portablen Tonbandgeräten als Aussteuerungskontrolle diente. ... mehr
Die Variante DM70 hatte keine Anschlußstifte, sondern Anschlußdrähte. |
Roehrenwerke Neuhaus |
|
Pentode | Miniatur-Röhre, DDR |
Siemens |
|
Triode |
Langlebensdauer-Röhre mit Goldkontakten
Hinweis: Goldkontakte oxydieren nicht so schnell und bleiben lange kontaktstabil
|
Siemens |
|
Doppeltriode | Langlebensdauer-Röhre mit Goldkontakten |
Valvo |
|
Pentode | Langlebensdauer-Röhre mit Goldkontakten |
Telefunken |
|
Triode | Mit Goldkontakten |
Siemens |
|
Triode | Mit Goldkontakten |
Siemens |
|
Doppeltriode |
Mit Goldkontakten |
AEG |
|
Doppelgleichrichter |
Glimm-Doppel-Gleichrichter (Glimmstrecken haben für den Strom einen Gleichrichtereffekt)
Hinweis: Die G132 braucht keine Heizung! Maximal 100 mA, kompatibel zu Telefunken RGN1500 |
RFT |
|
- |
Rarität! Gnom-Röhren aus DDR- Produktion. 11 (8) polige Röckensockel.
Hinweis: Diese Röhren sind in nur geringen Stückzahlen gebaut worden. Photo der Stifte der EEL171. Photo des Tetroden-Teils der EEL171.
Mehr über Gnomröhren finden Sie hier. |
Telefunken |
|
Osczilloskop-Röhre (Zu Bauzeiten dieser Röhre wurden Oszilloskope noch Oszillographen genannt)
Hinweis: Oszillographen konnten aktuelle Spannungszustände und Impulsformen graphisch darstellen. Dabei konnten neben der Spannungshöhe auch Wiederholungsraten (Frequenzen) und Kurvenformen analysiert werden. |
|
AEG |
HR2/100/1,5A |
Zweistrahl-Oszillographen-Röhre
...neu |
Länge: ca. 39 cm Durchmesser vorn: ca. 11,5 cm
Weitere Informationen und Photos
|
Hiller |
|
Triode | Hiller-Spezialröhre für Neumann-Kondensator-Mikrophone |
Trans Radio |
|
Spannungs-Stabilisator |
150V
Hinweis: Spannungsstabilisatorröhren sind Glimmlampen. Glimmlampen werden auch "Kaltleuchter" genannt, da sie ohne Heiz(Leucht)-Draht Helligkeit erzeugen können und dabei nur wenig Strom verbrauchen. Glimmlampen haben eine Zündspannung, ab der der Leuchteffekt eintritt. In der Elektronik wird ein weiterer Effekt der Glimmlampe genutzt: Die Spannungsstabilisatorwirkung. Hat eine Glimmlampe gezündet (glimmt also) und wird die Versorgungsspannung über einen richtig dimensionierten Vorwiderstand zugeführt, dann ändert sich der Stromfluß durch die Glimmlampe in Abhängigkeit von der Spannungshöhe. Das führt an den beiden Anschlußpunkten der Glimmlampe zu einer fast gleichmäßigen Spannung. Die Röhre regelt die Spannung innerhalb enger Grenzen.
In der Rundfunktechnik (Radiogeräte) wurden Glimmlampen selten verwendet, in Messgeräten (Röhrenprüfer, usw) und Kommunikationsempfänger schon eher, z.B. zur Spannungsstabilisierung der Versorgungsspannung eines Mischoszillators.
Es gab Röhren für diverse Spannungen und Strom-Varianzen. |
CIFTE |
|
Spannungs-Stabilisator |
Hinweis: Siehe OA 2 |
Telefunken |
|
Triode | Endverstärkerröhre |
* = nicht in meiner Sammlung |
1998 / 21.11.2015
© 1996/2018 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinführ, WGF | Besucherzähler: 1.871.048
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑